Die Industrialisierung - Ein faustischer Pakt mit der Maschine?

Die Industrialisierung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rauchende Fabrikschlote und Stechuhren verweisen auf die tiefgreifenden Umwälzungen, die sich in Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert vollzogen. Sie katapultierten den europäischen Kontinent unumkehrbar in die Moderne – auf Kosten von Mensch und Umwelt. Der sich ausprägende gesellschaftliche Gegensatz zwischen Fabrikanten und Unternehmern auf der einen und der Masse der Arbeiter auf der anderen Seite warf die soziale Frage auf. Die mit dem damals einsetzenden Rabbau an der Natur einhergehenden ethischen Fragen nach dem Umgang mit Umwelt und endlichen Ressourcen, sind noch immer relevant. Wie weit in die Geschichte reichen die Probleme zurück, mit denen wir heute kämpfen? Diese Einheit betrachtet zentrale historische Entwicklungen im europäischen Rahmen und nimmt abschließend die Folgen von Massenkonsum und Globalisierung in den Blick.
Leseprobe ansehen
# industrialisierung
# revolution
# england
# arbeit
# fabrik
# unternehmer
# sozialreformen
# wirtschaft

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Voraussetzungen, Ursachen und Folgen der Industrialisierung in Europa analysieren; die heutige Ausprägung der Industrie- und Konsumgesellschaft an die geschichtliche Epoche der Industrialisierung zurückbinden; rollenperspektivisch agieren; selbstorganisiert arbeiten und Ergebnisse präsentieren
Thematische Bereiche:Industrialisierung, soziale Frage, Umgang mit Ressourcen
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Zeichnungen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie gelang der Aufbruch in die Moderne?
M 1Vom Spinnrad zur Fast Fashion – Die Textilindustrie
M 2Aufbruch in die Moderne!
Inhalt:Die Lernenden interpretieren Abbildungen und strukturieren Sachinformationen zur Industrialisierung. Sie entwickeln Urteilskompetenz in der Diskussion über die mit der Industrialisierung verbundenen ethischen Fragen sowie die relative Abhängigkeit moderner Industrieproduktion von Umweltfaktoren.

2. Stunde

Thema:Wie verlief die Industrialisierung in Europa?
M 3Die Industrialisierung – Ein englisches Phänomen?
M 4Die Industrialisierung – Ein europäisches Phänomen?
Inhalt:Die Lernenden erörtern die Ursachen für die Vorreiterrolle Englands im Prozess der Industrialisierung innerhalb Europas sowie für diejenige Europas und Nordamerikas auf der globalen Bühne des 19. Jahrhunderts.

3. Stunde

Thema:Auf dem Weg in eine goldene Zukunft?
M 5Wirtschaftlicher Aufschwung und wachsender Wohlstand
M 6Das neue Gesicht der Stadt
M 7Wie veränderte sich die Arbeits- und Lebenswelt?
M 8Rücksicht auf die Natur oder die Industrie?
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Industrialisierung in allen Lebensbereichen bewirkte. Sie schulen ihre Urteilskompetenz, indem sie die Folgen der industriellen Revolution bis in unsere Gegenwart hinein reflektieren.

4. Stunde

Thema:Die Industrialisierung schafft neue gesellschaftliche Gräben
M 9Die Fabrikordnung der Augsburger Kammgarn-Spinnerei
M 10Was ist ein Arbeiterleben wert?
Inhalt:Die Lernenden argumentieren rollenperspektivisch. Sie setzen sich kritisch mit den patriarchalischen und entmündigenden Strukturen in den Fabriken auseinander. Ihre narrative Kompetenz schulend, schildern sie die Situation der dagegen aufbegehrenden Arbeiter.

5. Stunde

Thema:Es muss etwas geschehen! – Ansätze zur Lösung der sozialen Frage
M 11Es muss etwas geschehen! – Ansätze zur Lösung der sozialen Frage
M 12Deutsche Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien
M 13Sozialbewegung der Kirchen
M 14Unternehmerinitiativen
M 15Sozialreformen in Deutschland
M 16Teste dein Wissen! – Ein Zuordnungsrätsel zum Thema „Industrialisierung“
Inhalt:Arbeitsteilig untersuchen die Lernenden verschiedene Ansätze zur Lösung der sozialen Frage. Sie beurteilen deren Wirkung bis in die Gegenwart sowie die Motive ihrer Initiatoren. Eine spielerische Lernerfolgskontrolle rundet die Einheit ab.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.