Die Inhaltsangabe - Texte auf den Punkt zusammenfassen

Die Inhaltsangabe

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kurz und informativ – so soll eine Inhaltsangabe sein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit schrittweise, Texte sinnvoll zusammenzufassen, und üben dies anhand verschiedener literarischer Textsorten wie Gedicht, Dramenszene und Kurzgeschichte. Die Materialien sind so konzipiert, dass bei jedem Text eine Besonderheit im Mittelpunkt steht, wie der Wechsel der Erzählperspektive oder die Übertragung von direkter in indirekte Rede. So gewinnen Ihre Lernenden beim Schreiben von Inhaltsangaben nach und nach die nötige Sicherheit.
Leseprobe ansehen
# inhaltsangabe
# textzusammenfassung
# textsorten
# gedicht
# kurzgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Inhaltsangabe, Nacherzählung, Konjunktiv
Kompetenzen:1. Lesen: Texte lesen und verstehen; 2. Schreiben: Informationen aus Texten verdichtet zusammenfassen; 3. Sprechen und Zuhören: sich mit anderen mündlich über Texte und Arbeitsergebnisse austauschen; 4. Sprachgebrauch und Sprachreflexion: das Tempus Präsens in Inhaltsangaben verwenden; direkte in indirekte Rede umwandeln

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Notwendige Informationen über den Inhalt eines Textes
M 1Der Inhalt eines Buches – Fragen und Antworten / Überlegungen anstellen zu der Frage, was man jemandem sagen muss, um ihn über den Inhalt eines Textes zu informieren (GA/PA/UG)

2. Stunde

Thema:Unterschiedliche Arten der Wiedergabe von Textinhalten
M 2Textinhalte wiedergeben – Unterhalten oder Informieren? / eine Nacherzählung und eine Inhaltsangabe zum selben Ausgangstext vergleichen (GA/PA)
Benötigt:
  • Internetzugang, digitales Endgerät

3. Stunde

Thema:Besonderheiten der Inhaltsangabe
M 3Knapp und informativ – Die Inhaltsangabe / einen Überblick über die Merkmale der Textform gewinnen (GA/PA)

4. Stunde

Thema:Gedanken und Gefühle als Inhalt eines Textes
M 4Innere und äußere Handlung / zwischen dem beobachteten Verhalten und dem inneren Erleben einer Figur unterscheiden (GA/PA/EA)

5. Stunde

Thema:Die Wiedergabe von Äußerungen in indirekter Rede
M 5Nur indirekt – Wörtliche Rede in einer Inhaltsangabe wiedergeben / den Konjunktiv zur Wiedergabe direkter Rede verwenden (GA/PA/EA)
M 6Zur Wiederholung – Indikativ und Konjunktiv / Regelblatt zur Bildung des Konjunktivs (EA)

6. Stunde

Thema:Darstellung aus der Sicht eines Beobachters
M 7Aus ich wird sie oder er – Die Ich-Perspektive in einer Inhaltsangabe wiedergeben / Ich-Aussagen in Aussagen in der 3. Person umwandeln (GA/PA/EA)

7. Stunde

Thema:Der Inhalt eines Gedichts
M 8Ein Gedicht und sein Inhalt / die Gedanken und Gefühle des lyrischen Ichs wiedergeben (GA/PA/EA)
Benötigt:
  • Internetzugang, digitales Endgerät

8. Stunde

Thema:Der Inhalt einer Dramenszene
M 9Dramen – Wer sagt was und warum? / den Ablauf eines Dialogs zusammenfassen (GA/PA/EA)

LEK

Thema:Eine Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte verfassen

Minimalplan

Es empfiehlt sich, zunächst M 1–M 6 in der hier angelegten Reihenfolge zu bearbeiten. So werden alle wichtigen Besonderheiten, die beim Verfassen einer Inhaltsangabe zu beachten sind, thematisiert und geübt. M 7 und M 8 können zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden, M 7 z. B., wenn im Unterricht Gedichte behandelt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.