Die Iodoformprobe - Ein Blick in die Historie

Die Iodoformprobe

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Unser Beitrag ist fachsystematisch der analytischen Chemie zuzuordnen. Die hier vorgestellte Iodoformprobe, auch nach ihrem Entdecker Lieben-Reaktion genannt, dient zum Nachweis von chemischen Verbindungen, welche eine Acetylgruppe (H3C–CO–) enthalten, wie z. B. Aceton oder Ethanal, oder im Verlauf der Reaktion bilden können, wie Ethanol. Anhand eines Schülerversuches lernt Ihre Klasse das Experiment kennen und vertieft mithilfe von diversen Aufgaben ihr Wissen.
Leseprobe ansehen
# ethanol
# methanol
# iod
# aceton
# propanol
# natronlauge
# ethansäure

Kompetenzen

Niveauvertiefend
Fachlicher Bezugfunktionelle Gruppen und Reaktionsmechanismen
MethodeEinzelarbeit Experiment, Partnerarbeit, Lehrer-Demonstrationsversuche
BasiskonzepteStruktur-Eigenschafts-Konzept, Donator-Akzeptor-Konzept
ErkenntnismethodenExperimente durchführen und auswerten
Kommunikationdarstellen chemischer Sachverhalte, interpretieren
Bewertung/ReflexionAussagen betrachten und bewerten
Inhalt in StichwortenNachweis von Ethanol neben Methanol mithilfe einer historischen Reaktion

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB Arbeitsblatt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.