Die Kanarischen Inseln - Tourismus am Limit?

Die Kanarischen Inseln

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

8. | 9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tourismus ist für die wirtschaftlich schwachen Kanaren lebenswichtig. Die steigenden Besucherzahlen erzeugen mancherorts allerdings einen Massentourismus, der ortsbedingt zunehmend in einen Overtourism übergeht. An ausgewählten Beispielen zeigt die Unterrichtsreihe, dass der Begriff „Massentourismus“ differenziert zu sehen ist. Umweltaktivistinnen und -aktivisten sowie Einheimische fordern in Demonstrationen ein neues Tourismusmodell. Bisher gibt es nur vereinzelte Ansätze. Was ist also zu tun?
Leseprobe ansehen
# tourismus
# overtourism
# kanaren
# tourismusmodell
# massentourismus
# fuerteventura
# lanzarote
# teneriffa

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachverhalte und Begriffe erklären und begründen, Daten und Fotos vergleichen, Videos und Karten auswerten, touristische Entwicklungen beschreiben, Maßnahmen zur Steuerung des Tourismus formulieren, Internetrecherche, Mindmap erstellen
Inhalt:Entwicklung des Tourismus, Inseln der Kanaren, Mallorca, Dubrovnik und Plitvicer Seen, Lofoten, Massentourismus, Overtourism, Protestaktionen gegen Massentourismus, nachhaltiges Tourismusmodell
Medien:Texte, Karten, Fotos, Satellitenbilder, Videos, Grafiken, Internet

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Entwicklung des Tourismus
M 1Entwicklung des Tourismus auf den Kanaren / Berechnen und Bewerten von Bezugsgrößen, Erklären und Begründen der Beliebtheit der Ferieninsel Teneriffa, Erklären und Begründen von Begriffen, Vergleich von Daten
Benötigt:
  • Internet

2. Stunde

Thema:Entwicklung der Region Puerto del Carmen auf Lanzarote
M 2Puerto del Carmen auf Lanzarote / Berechnen einer Wassermenge, Auswerten von Videoclips, Webcam und Karte, Vergleich von Fotos, Erkennen von Folgen des Massentourismus, Interpretieren einer Karikatur
Benötigt:
  • Internet

3. Stunde

Thema:Tourismus auf Teneriffa
M 3Overtourism – ein Problem auf Teneriffa? / Zusammenstellen von kritischen Argumenten der Einheimischen anhand eines Videoclips, Erläutern eines Slogans, Zuordnen von Kriterien, Auswerten von Fotos, Beschreiben der Entwicklung des Tourismus, Diskussion zum Begriff „Massentourismus“
Benötigt:
  • Internet

4. Stunde

Thema:Tourismusentwicklung auf Gran Canaria
M 4Gran Canaria – Tourismus um jeden Preis? / Auswerten einer Karte und einer Karikatur, Beschreiben eines neuen Wohnquartiers, Entwerfen eines Ansatzes für ein zeitgemäßes Image, Fotos dem Massentourismus zuordnen und bewerten, Nennen von Maßnahmen, um Massentourismus vorzubeugen, Stellung nehmen zu einem Werbetext
Benötigt:
  • Internet

5. Stunde

Thema:Tourismus auf Fuerteventura
M 5Fuerteventura – Tourismus auf der Sonneninsel / Nennen der Besonderheit der im Norden der Insel liegenden Dünen, Betrachten von Fuerteventura anhand von Text und Fotos unter dem Gesichtspunkt des Massentourismus, Entwickeln von Vorschlägen für ein alternatives Tourismuskonzept, Karikatur einer Insel zuordnen

6. Stunde

Thema:Vergleichender Transfer zu anderen touristischen Hotspots – Teil 1
M 6Mallorca – ein weiterer touristischer Hotspot im Vergleich / Begründen der Gefahr des Overtourism, Erläutern von Protestrufen, Begründen des Erlasses von Dekreten, Vorschläge für weitere Maßnahmen formulieren
M 7Kroatien – Städtetourismus in der Altstadt von Dubrovnik / Nennen des Problems des Massentourismus in der Altstadt

7. Stunde

Thema:Vergleichender Transfer zu anderen touristischen Hotspots – Teil 2
M 8Wasserfälle der Plitvicer Seen – Massentourismus im Nationalpark? / Erklären der Entwicklung, Benennen eines konkreten Beispiels für die Missachtung der Natur
M 9Die Lofoten – ein neuer touristischer Hotspot? / Ermitteln von Overtourism auf den Lofoten, Verfassen eines Textes über die Lofoten
M 10Ein neues und nachhaltiges Tourismus-Modell _– Eure Ideen sind gefragt! / Zusammenstellen von Kriterien in einer Tabelle, Erstellen einer Mindmap

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.