Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder

Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das größte Berufsfeld für Erzieherinnen, Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen stellt die Kinder- und Jugendhilfe dar. Sie bietet vielfältige und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten, um die es in dieser Unterrichtseinheit geht. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Kinderrechten und den Aufgaben sowie der Funktion der Institution „Jugendamt“. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Rollenspiele ermöglichen den Lernenden einen interaktiven Umgang mit unterschiedlichen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern.
Leseprobe ansehen
# kinderrechte
# sozialgesetzbuch
# sgb viii
# jugendamt
# kindeswohlgefährdung
# hilfeplangespräch

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe sowie ihren gesetzlichen Auftrag erarbeiten; Anforderungen an die pädagogische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe reflektieren und Konsequenzen für das eigene Handeln ziehen
Thematische Bereiche:Kinderrechte, SGB VIII, gesetzliche Grundlage und Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, Funktion und Aufgaben der Jugendämter

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kinderrechte
M 1Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989
M 2Kinder haben ein Recht auf …
M 3Kinderrechte und ihre Bedeutung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Kinderrechte kennen und diskutieren in Gruppen über deren Bedeutung.
Benötigt:Internetzugang, farbige Moderationskarten
Hausaufgabe:Recherche im Internet und Beantwortung von Fragen

3. Stunde

Thema:Funktionen und Aufgaben des Jugendamtes
M 4Das Jugendamt – Funktion und Aufgabengebiete
M 5Das Jugendamt – Leistungen und Angebote
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktion, Aufgaben und Struktur des Jugendamts kennen.
Benötigt:Kopie des Schaubilds, Beamer, Internetzugang
Hausaufgabe:Recherche im eigenen Wohnort

4. Stunde

Thema:Die gesetzliche Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe
M 6Das SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe
M 7Der Paragraf 8a: „Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen das SGB VIII, insbesondere den Paragrafen 8a kennen.
Benötigt:Internetzugang
Hausaufgabe:Unterstützungsangebote für Fallbeispiele erarbeiten

5./6. Stunde

Thema:Tätigkeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
M 8Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Berufsfelder
M 9Rollenspiel: Hilfeplangespräch
M 10Abschlussreflexion
Inhalt:Die Lernenden erfahren, welche Tätigkeitsfelder sich für Mitarbeitende in der Jugendhilfe ergeben, und bekommen durch die Nachstellung eines Hilfeplangesprächs einen ersten Einblick in die praktische Arbeit.
Benötigt:Kopien der Fallbeispiele und Vorlage Hilfeplangespräch, Beamer, Internetzugang
Hausaufgabe:Erstellung einer Tischvorlage für ein Hilfeplangespräch

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.