Mittlere Schulformen
Deutsch
7. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
7. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7 |
Dauer: | 10–12 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Literatur – Kurzgeschichten: Merkmale erkennen; Inhalte erschließen und interpretieren; Schreiben – Narratives Schreiben: einen inneren Monolog verfassen; Schreiben – Interpretation: Erzählperspektiven erkennen; eine Charakterisierung schreiben |
Thematische Bereiche: | Kurzgeschichten, Bedeutung von Sprache, Wissen hinterfragen, Isolation/Einsamkeit, Entfremdung |
Thema: | „Die Erde ist rund“ – Reisepläne eines Rentners | |
M 1 | „Die Erde ist rund“ – ein Experiment / die Umrundung der Erde auf einer geraden Linie nachvollziehen; Probleme erkennen | |
M 2 | „Die Erde ist rund“ – Reisepläne und Schwierigkeiten / die Zweifel des Mannes herausarbeiten; ein Gedankenexperiment durchführen; ein mögliches Ende der Geschichte schreiben | |
M 3 | Zur Theorie I – Merkmale einer Kurzgeschichte / die Merkmale einer Kurzgeschichte erkennen; die Merkmale am Text überprüfen | |
Hausaufgabe: | Die zweite Kurzgeschichte („Ein Tisch ist ein Tisch“) lesen und die Merkmale einer Kurzgeschichte darauf anwenden. |
Thema: | „Ein Tisch ist ein Tisch“ – oder: eine eigene Sprache entwickeln? | |
M 4 | „Ein Tisch ist ein Tisch“ – über die Bedeutung von Worten / die Idee des Mannes nachvollziehen; die Konsequenzen erkennen; einen Dialog schreiben | |
/M 5 | Das Zeichenmodell von F. de Saussure / das Zeichenmodell nach Saussure einführen; die Erkenntnisse auf die Kurzgeschichte anwenden | |
M 6 | Gefangen in der eigenen Sprache – einen inneren Monolog verfassen / einen inneren Monolog verfassen | |
M 7 | Zur Theorie II – die Erzählperspektive untersuchen / die Erzählperspektive einführen; die Erkenntnisse auf die Kurzgeschichte anwenden | |
Hausaufgabe: | Die dritte Kurzgeschichte („Amerika gibt es nicht“) lesen und die gewonnenen Erkenntnisse anwenden. |
Thema: | „Amerika gibt es nicht“ – Wahrheiten? | |
M 8 | „Amerika gibt es nicht“ – der historische Hintergrund / Abbildung und Kurzgeschichte vergleichen; den Beginn der Geschichte lesen; Informationen aus dem Text sammeln | |
M 9 | Zur Theorie III – die Charakterisierung / Informationen über den König sammeln; eine Charakterisierung des Königs schreiben | |
M 10 | Christoph Kolumbus – das historische Vorbild für Columbin / die historische Persönlichkeit Kolumbus‘ mit der Figur vergleichen; die Zweifel des Erzählers sammeln | |
Hausaufgabe: | Eine Charakterisierung von Columbin schreiben |
Thema: | „Der Erfinder“ – oder: was man erfinden kann, wenn alles schon erfunden ist | |
M 11 | „Der Erfinder“ – Tragik oder Genialität? / bekannte Erfinder nennen; Edison würdigen; den Beginn der Geschichte lesen und interpretieren; Informationen über den Erfinder sammeln | |
M 12 | Zur Theorie IV – so zitiert man richtig / korrektes Zitieren lernen; Textstellen zum Erfinder heraussuchen; eine Charakterisierung des Erfinders verfassen; auf Form und Erzählperspektive eingehen |
Thema: | „Der Mann mit dem Gedächtnis“ – über die Bedeutung von Wissen | |
M 13 | „Der Mann mit dem Gedächtnis“ – über den Nutzen von Wissen / ein Gedankenexperiment durchführen; die Bedeutung von „Wissen“ diskutieren | |
M 14 | So entwickelt sich die Geschichte – eine Verlaufskurve zeichnen / eine Verlaufskurve der Erzählung zeichnen; den Begriff „Wendepunkt“ einführen | |
M 15 | Zur Theorie V – Fragen zum Text beantworten / den Begriff „Interpretation“ einführen; eine gelenkte Interpretation üben; die Isolation des Protagonisten untersuchen |
Thema: | „Jodok lässt grüßen“ – der erfundene Großvater | |
M 16 | „Jodok lässt grüßen“ – wer ist Jodok? / Informationen über Jodok sammeln; den Satz „Wir atmeten auf“ schriftlich interpretieren; ein Schaubild anfertigen; ein Fazit formulieren; die Gemeinsamkeiten der sechs Erzählungen erkennen | |
/M 17 | Zur Theorie VI – der unzuverlässige Erzähler / den Begriff „unzuverlässiger Erzähler“ einführen; den Begriff am Text überprüfen |
LEK | „Der Mann, der nichts mehr wissen wollte“ – was man wissen muss, um zu leben |
Die Stunden setzen unterschiedliche Schwerpunkte und wenden unterschiedliche Zugänge zu den Geschichten an. Um die Stundenzahl zu verringern, können Sie die Stunden 11/12 streichen, da sie keine neuen Zugänge einführen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.