Die Kindergrundsicherung - Ein nachhaltiges Instrument gegen Kinderarmut?

Die Kindergrundsicherung

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über Kinderarmut in Deutschland und lernen die Instrumente staatlicher Familienförderung kennen. Sie setzen sich mit den Folgen von Armut unter Kindern und Jugendlichen und möglichen Lösungsansätzen auseinander, erfahren, was sich hinter der geplanten Kindergrundsicherung verbirgt, welche Herausforderungen damit verbunden sind, und gehen abschließend der Frage nach, ob die Kindergrundsicherung ein adäquates Mittel ist, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren die Lernenden ihr Wissen spielerisch anhand eines Bingos.
Leseprobe ansehen
# kinderarmut
# kindergeld
# kinderzuschlag
# elterngeld
# bildungs- und teilhabepaket

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Statistiken analysieren, staatliche Maßnahmen zur Familienförderung kennen, Herausforderungen und Chancen der Kindergrundsicherung benennen und beurteilen, die Einführung der Kindergrundsicherung kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Kinderarmut in Deutschland, Kindergrundsicherung, Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Bildungs- und Teilhabepaket
Medien:Texte, Grafiken, LearningApp, Internetrecherche, Bingo

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Kinderarmut in Deutschland – eine Einführung
M 1Leben in der Schattenwelt – Kinderarmut in Deutschland
M 2Kinderarmut in Zahlen – Trends und Entwicklungen
M 3Der Einfluss von Armut auf Kinder und Jugendliche – Wie finanzielle Not den Alltag junger Menschen prägt
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zur Kinderarmut in Deutschland.

2./3. Stunde

Thema:Staatliche Familienförderung – Maßnahmen und Instrumente
M 4Kindergeld, Kinderzuschlag & Co – Welche Leistungen erhalten Familien aktuell?
M 5Wie funktioniert die Kindergrundsicherung?
M 6Was kann die Kindergrundsicherung leisten?
M 7Welche Herausforderungen hat die Kindergrundsicherung?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit den Instrumenten staatlicher Familienförderung und der geplanten Kindergrundsicherung.

4. Stunde

Thema:Die Kindergrundsicherung – eine nachhaltige Lösung gegen Kinderarmut?
M 8Perspektiven der Familienförderung – Im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Sozialpolitik
M 9Kindergrundsicherung – (K)eine Lösung zur Bekämpfung der Kinderarmut?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Frage nach der Umsetzung und der Wirksamkeit der Kindergrundsicherung.

Lernerfolgskontrolle

M 10Bingo – Testen Sie Ihr Wissen!
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen anhand eines Bingos.

Hinweis: In allen Stunden werden ein Beamer/Whiteboard und Internetzugang benötigt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.