Die Komödie Mostellaria des Plautus - Antike und moderne Konflikte

Die Komödie Mostellaria des Plautus

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Lateinische sollte für die Schülerinnen und Schüler möglichst lebendig sein. Hierzu kann es hilfreich sein, ihnen ein Stück lateinischer Literatur vorzuführen, das vielfältige Möglichkeiten bietet, eine solche Lebendigkeit zu entfalten: nämlich römische Komödien. Das primäre Ziel der Unterrichtseinheit ist, die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Verständnis von komischer Literatur und Komik zu stärken. Ein unverzichtbarer Bestandteil der Einheit sind daher aktivierende Formen der szenischen Interpretation.
Leseprobe ansehen
# plautus
# mostellaria
# komödie
# konflikte

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–13. Klasse
Dauer:18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung der Komödie, Verständnis von komischer Literatur und Komik, intensive Arbeit am Text. 2. Kulturkompetenz: Erfassen maßgeblicher Verhaltensnormen und sozialhistorischer Bedingungen. 3. Methodenkompetenz: Formen des szenischen Interpretierens
Thematische Bereiche:Komödie, Komik, Sozialgeschichte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Vorstellung der Personen
M 1Das argumentum – Eine mittelalterliche Inhaltsangabe / Bildanalyse, Formulieren einer Erwartungshaltung, Diskussion

2.–5. Stunde

Thema:Die Exposition – Sklaven
M 2Der Streit von Land- und Stadtsklave (Szene I, 1) / Übersetzung, Grammatikwiederholung und szenische Interpretation des Abschnitts
M 3Zur Lebenssituation der Sklaven / Informationstext zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens aus der Arbeit mit dem Originaltext

6.–8. Stunde

Thema:Erziehung – Fehler und Probleme
M 4Was ist Erziehung? – Szene I, 2 (V. 84–132) / Wortschatzarbeit, Übersetzung des Monologs, Textarbeit, Interpretation
M 5Erziehung – Eine wissenschaftliche Beschreibung / Informationstext zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens aus der Arbeit mit dem Originaltext
M 6Philolaches’ Selbsterkenntnis – Szene I, 2 (V. 133–156) / Übersetzung des Monologs, Textarbeit, Interpretation

9./10. Stunde

Thema:Saufpartys und Trinkgelagen
M 7Eine Einladung zum Trinkgelage – Szene I, 2 (V. 315–347) / Übersetzung und szenische Interpretation des Abschnitts

11.–13. Stunde

Thema:Der Höhepunkt der Komödie – Lügen und noch mehr Lügen
M 8Die Gespenstergeschichte – Szene II, 3 (V. 484–504) / Übersetzung, Textanalyse und szenische Interpretation des Abschnitts
M 9Der Geldverleiher und die nächste Lüge / Übersetzung und szenische Interpretation der kurzen Dialoge

14. Stunde

Thema:Die Peripetie – Die Sache fliegt auf
M 10Die Wahrheit kommt ans Licht – Szene IV, 4 (V. 949–961) / Übersetzung und Interpretation

15.–18. Stunde

Thema:Das Ende der Komödie – Beurteiung und szenische Interpretation
M 11Callidamates löst alles auf – Szene V, 3/ Übersetzung, Textanalyse, Beurteilung des Schlusses und der gesamten Komödie, Zeichnen eines Comics und szenische Interpretation des Abschnitts

Lernerfolgskontrolle

LEKEine Entdeckung am Hafen – Szene II, 1 (V. 348–359)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.