Die Kreuzzüge - Ursachen, Verlauf und Folgen

Die Kreuzzüge

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als Kreuzzüge gelten gemeinhin die Kriegszüge, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert vom Westen ausgehend in den Orient unternommen wurden, um dort die christliche Vorherrschaft zu etablieren. Welche Motive die Teilnehmenden an einem Kreuzzug hatten, was die Ursprünge vor allem des Ersten Kreuzzuges sind, welche Folgen sich daraus ergaben und wie Historikerinnen und Historiker sie heute sehen, erfahren die Lernenden in diesem Beitrag.
Leseprobe ansehen
# kreuzzüge
# mittelalter
# jerusalem
# papst
# könig
# sultan
# christentum
# islam

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursprünge, Verlauf, Folgen und Bewertung der Kreuzzüge erfassen, Quelltexte analysieren und vergleichen, Diskussion/Podcast erstellen und präsentieren
Thematische Bereiche:Erster Kreuzzug, Eroberung Jerusalems 1099, Aufruf Papst Urban II., Verlauf, Folgen und Bewertung der Kreuzzüge
Medien:Texte, Bilder, Videoclip

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Ursachen des Ersten Kreuzzuges
M 1Wer kämpft hier? – Eine Bildbeschreibung
M 2Die Ursachen des Ersten Kreuzzuges
M 3Papst Urban II. ruft zum Kreuzzug auf – Eine Rede
Inhalt:Die Lernenden analysieren eine mittelalterliche Darstellung und erarbeiten die Hintergründe der Kreuzzüge an einem Lückentext. Leistungsstärkere Lernende bearbeiten alternativ oder zusätzlich den Aufruf Urbans II.

2./3. Stunde

Thema:Verlauf und Folgen der Kreuzzüge
M 4Warum ziehen wir in den Krieg?
M 5Der Verlauf der Kreuzzüge – Ein Überblick
M 6Die Eroberung Jerusalems 1099 – Arabische Sicht
M 7Die Eroberung Jerusalems 1099 – Christliche Sicht
M 8Die Folgen der Kreuzzüge
M 9Die Folgen der Kreuzzüge – Weißt du es?
Inhalt:Die Motive der Kreuzfahrer werden anhand fiktiver Aussagen erarbeitet, um anschließend den Verlauf mit einem Video nachzuvollziehen. In Partnerarbeit bearbeiten Lernende Quelltexte zur Eroberung Jerusalems und beschreiben die Folgen der Kreuzzüge.
Benötigt:internetfähige PCs oder Tablets zum Schauen des Videoclips

4./5. Stunde

Thema:Bewertung der Kreuzzüge
M 10Die Beurteilung der Kreuzzüge – Position 1
M 11Die Beurteilung der Kreuzzüge – Position 2
M 12Die Beurteilung der Kreuzzüge – Moderationskarte
M 13Die Beurteilung der Kreuzzüge – Bewertungsbogen
Inhalt:Die Lernenden erstellen ein Streitgespräch bzw. einen Podcast und präsentieren ihre Ergebnisse.
Benötigt:für Lernende, die ihre Ergebnisse nicht „live“ vortragen: Tablets/Handys oder andere Aufnahmegeräte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.