Die Lehre auf dem Berg - Wie aktuell ist die Bergpredigt heute?

Die Lehre auf dem Berg

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bergpredigt zählt zu den bekanntesten Texten der Bibel, doch oft wird sie vernachlässigt. Wenige Texte haben ihre wirkungsgeschichtliche Entfaltung erfahren: Die Didache und der Kirchenlehrer Augustinus sahen sie als bedingungslose Handlungsanweisung, später wurde sie aufgeweicht, die radikale Handlungsbotschaft beschränkt auf eine bestimmte Minderheit mit einer besonderen Gehorsamsverpflichtung. Ihre Klasse erarbeitet die Relevanz der Bergpredigt heute und stellt selbst Bezüge zu ihrem Alltag her.
Leseprobe ansehen
# vaterunser
# seligpreisungen
# textvergleich
# lukas-evangelium
# feldrede
# matthäus-evangelium
# bergpredigt
# jesus christus
# verantwortlich handeln
# nächstenliebe

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (6–8 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:die neuen Werteordnungen benennen und das Menschenbild Jesu artikulieren können, die Aktualität der Bergpredigt verstehen und gelebte Feindesliebe begreifen, aufmerksam werden für verschiedene Bibeltraditionen und Autoren
Thematische Bereiche:Jesus und seine Botschaft, Die Bibel, Verantwortlich handeln
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. BausteinEinleitung zur Bergpredigt – Die neun Seligpreisungen und die Leitgedanken

Inhalt:Einleitung zur BergpredigtZum Einstieg setzen die Schüler sich mit der neuen Werteordnung Jesu und seinem Menschenbild auseinander und erarbeiten, welche alttestamentliche Quelle dieser Theologie zugrunde liegt.
M 1Die Seligpreisungen – Einleitung zur Bergpredigt
Kompetenzen:die neuen Werteordnungen benennen und das Menschenbild Jesu artikulieren
Benötigt:ggf. Lied: „Selig sind die Verrückten“ von Reinhard Mey (Text oder Audio)
Inhalt:Die LeitgedankenDie Schüler machen sich die Bedeutung der Leitgedanken „Salz der Erde und Licht der Welt“ bewusst und übertragen sie auf ihr Leben.
M 2Salz der Erde und Licht der Welt – Die Leitgedanken
Kompetenzen:einen Zusammenhang des biblischen Textes mit dem eigenen Leben herstellen und erkennen, dass die Thora und die Evangelien sehr intensiv miteinander verwoben sind
Benötigt:Salzstein mit Teelicht oder Speisesalz und Kerze
Kombination:M 1 und M 2 können auch in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann im Plenum der ganzen Klasse vorgestellt.

2. BausteinHauptteil der Lehre auf dem Berg

Inhalt:Die neuen ThesenDie Klasse erarbeitet, warum Jesu Bergpredigt in jüdischer Tradition steht.
M 3Die Bergpredigt steht in jüdischer Tradition – Die neuen Thesen
Kompetenzen:Korrigieren eines antijüdischen Bibelverständnisses und Erkennen Jesu als in jüdischer Tradition stehend
Inhalt:Die neue GerechtigkeitDie Lernenden setzen sich damit auseinander, was es heißt, authentisch zu sein, und warum Heuchelei und Scheinheiligkeit entlarvt und gemieden werden sollten. Sie vergleichen die Lehre vom Berg mit der Feldrede und theologisieren in Gruppen über sechs kurze Perikopen.
M 4Tue Gutes und schweige darüber! – Die neue Gerechtigkeit
M 5Das wichtigste Gebet der Christen – Das Vaterunser
M 6Seligpreisungen nur in der Bergpredigt? – Die lukanische Feldrede
Kompetenzen:reflektieren, was es heißt, die Bergpredigt aufrichtig zu lebenerkennen, dass auch das Vaterunser in jüdischer Tradition verwurzelt istaufmerksam werden für verschiedene Bibeltraditionen und Autoren
Benötigt:ggf. Internetanschluss zum Abspielen verschiedener Vertonungen des Vaterunsersggf. Bibeln
Kombination:M 3–M 6 können auch als Einzelmaterialien eingesetzt werden und durch andere Bibelstellen (z.B. Mt 7,1ff) ersetzt oder ergänzt werden.

3. BausteinAusleitung – Das Tun und Befolgen des Gehörten

Inhalt:Die Bergpredigt ganz konkret angewandtDas wichtigste Ziel in der Auseinandersetzung mit der Bergpredigt ist diesituationsbezogene Tat, in diesen Materialien setzen die Schüler sich inKleingruppen damit auseinander.
M 7Die Bergpredigt konkret gelebt – Fallbeispiele
M 8Daoud Nassar – „Wir weigern uns, Feinde zu sein“
Kompetenzen:die Aussage der Bergpredigt kreativ zusammenfassendie Aktualität der Bergpredigt verstehen und gelebte Feindesliebe begreifen
Kombination:Statt Daoud Nassar können auch andere Beispiele gelebten friedfertigenWiderstands (z.B. M. Gandhi) vorgestellt werden.
Benötigt:Bibelnevtl. zusätzliche Bilder von Jugendlichen in Konfliktsituationenggf. Internetanschluss und Möglichkeit, Videos abzuspielenevtl. Englisch-Wörterbuch

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.