Die literarische Erörterung - Sich argumentativ mit einem literarischen Text auseinandersetzen

Die literarische Erörterung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die literarische Erörterung ist ein Klassiker des Deutschunterrichts in der Oberstufe und im Abitur. Sie enthält eine Reihe methodischer Kompetenzen: einen Text analysieren, eine Argumentation aufbauen, eine Erörterung verfassen. Denn es geht um mehr, als nur die eigene Meinung kundzutun. Die literarische Erörterng verlangt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit fremden Erfahrungen und Argumenten. So lernen Schülerinnen und Schüler, sich fundiert eine eigene Meinung zu bilden,die für andere nachvollziehbar und überzeugend ist.
Leseprobe ansehen
# Erörterung
# Argumentation
# Franz Kafka
# Theodor Fontane
# Effi Briest
# Wolfgang von Goethe
# Shida Bazyar
# Georg Büchner
# Woyzeck

Kompetenzen

Klassenstufe:S II
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Erörterung, Argumentation, Franz Kafka, Theodor Fontane, Effi Briest, Wolfgang von Goethe, Shida Bazyar, Georg Büchner, Woyzeck
Kompetenzen:1. Schreiben: die Argumentationsstruktur in literarischen Texten analysieren, eine stichhaltige Argumentation aufbauen, einen Dialog gestalten, literarische Erörterungen verfassen; 2. Sprachreflexion: Sprachgebrauch in literarischen Texten untersuchen, indirekte Rede anwenden

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Entscheidungen treffen sowie Pro- und Kontra-Argumente abwägen
M 1Ja? Nein? Vielleicht? – Eine Entscheidung treffen / Eine Leerstelle erzählerisch füllen (EA/GA/UG)
M 2Franz Kafka: Heiraten oder nicht heiraten? / Auswerten und Diskutieren eines Tagebucheintrags (GA/UG)
Hausaufgabe:M 1: Vergabe von Kurzreferaten „Entscheidungshilfen“ (mit M 3 für Stunde 3)M 2: Verfassen eines Briefes an Kafka
Benötigt:
  • Dokumentenkamera, Beamer/Whiteboard bzw. internetfähiges Endgerät zur Präsentation des Musik-Videos und zur Präsentation der GA-Ergebnisse
  • M 3 zur Vorbereitung der Kurzreferate

3. Stunde

Thema:Wörter (er)finden für das, was in der Ukraine passiert
M 3Per Zufall, Orakel, Psychologie? – Entscheidungshilfen / Präsentieren der Referate (EA/UG)
M 4These, Argument, Beleg – Die drei Teile der Argumentation / Ergänzen von Thesen, Argumenten und Belegen in einer Tabelle (GA/UG)
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard zur Präsentation der Referate
  • internetfähige Endgeräte

4./5. Stunde

Thema:Argumentationsstrukturen
M 5Linear oder dialektisch? – Argumente anordnen / Lesen des Merkblattes (EA/UG)
M 6Welches zählt mehr? – Argumente hierarchisieren / Sortieren, Hierarchisieren und Analysieren von Argumenten (PA/GA/UG)
M 7Franz Kafka: Wir können nicht heiraten! / Markieren von Argumenten und Belegen in Briefen von Kafka; Hierarchisieren der Argumente, Präsentieren der Ergebnisse (GA/UG)
M 8Merkblatt: Analyse einer Argumentation / Lesen des Merkblattes (EA/UG)
Hausaufgabe:Schriftliche Analyse von Kafkas Argumentation in seinen Briefen an Felice
Benötigt:
  • Rückgriff auf M 2
  • internetfähige Endgeräte, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard zur Präsentation der Ergebnisse

6. Stunde

Thema:Analyse einer Argumentation
M 9Theodor Fontane: Muss es sein? / Markieren und Hierarchisieren von Argumenten und Belegen; Analysieren der Argumentationsstruktur; Präsentieren und Diskutieren der Ergebnisse (PA/UG)
Hausaufgabe:Schriftliche Ausarbeitung der Analyse
Benötigt:
  • M 8
  • Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard zur Präsentation der Partnerarbeit

7. Stunde

Thema:Einen Dialog gestalten
M 10Vom Gespräch zum Hörspiel – Einen Podcast aufnehmen / Lesen und Besprechen des Merkblattes (EA/UG)
M 11Einen Dialog erfinden / Planen eines argumentativen Gesprächs zwischen literarischen Figuren in Form eines Lesetextes, einer Spielszene oder eines Podcasts; Präsentieren und Bewerten der Ergebnisse (GA/UG)
Hausaufgabe:Schreiben des Dialogs
Benötigt:
  • M 9
  • internetfähige Endgeräte zur Aufnahme der Podcasts

8. Stunde

Thema:Die literarische Erörterung
M 12Die literarische Erörterung – Aufbau und Funktion / Ergänzen der Übersicht, Erörtern von Fragestellungen (PA/UG)
M 13Anleitung und Checkliste: Eine literarische Erörterung schreiben / Lesen und Besprechen des Merkblattes (EA/UG)
Benötigt:
  • M 10, M 11
  • Medien zur zentralen Präsentation und Auswertung der Dialoge aus M 10, M 11

9. Stunde

Thema:Erörterung eines epischen und eines lyrischen Textes
M 14Soll ich meiner Mutter davon erzählen? / Lesen eines Romanauszugs, Analysieren der Argumentationsstruktur; Formulieren von These, Argumenten und Beispielen (GA/UG)
M 15Eine Frau vor Gericht / Analysieren und Interpretieren eines Gedichts und dessen Argumentationsstruktur; Halten eines Plädoyers (PA/UG)
Hausaufgabe:M 14: Verfassen einer literarischen Erörterung (mit oder ohne Außentext)M 15: Verfassen einer literarischen Erörterung zu Goethes Gedicht Vor Gericht
Benötigt:
  • M 14
  • Medien zur zentralen Präsentation und Auswertung der Dialoge aus M 10, M 11

LEK

Thema A:Utopie und Dystopie – Märchen und Drama im Vergleich
Thema B:Du sollst dir (k)ein Bildnis machen

Minimalplan

Der Einstieg kann sich auf die Analyse von Kafkas Argumentation beschränken (M 2). Unverzichtbar sind die Merkblätter (M 4, M 5, M 8, M 12 und M 13). Die Übungen können sich konzentrieren auf z. B. die Analyse von Kafkas Text (M 7) und die zwei literarischen Erörterungen (M 14 und M 15).

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.