Die Literatur des Vormärz - Von hochpolitisch bis privat und bieder

Die Literatur des Vormärz

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit des "Vormärz", war geprägt von großen politischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen. Diese hatten auch Einfluss auf die Literatur, die zunehmend politisch wurde. Dem entgegen stand mit dem Biedermeier eine völlig unpolitische und ins Private zurückgezogene literarische Strömung. Ihre Lernenden beschäftigen sich in der vorliegenden Einheit anhand von Sachtexten sowie epischen und lyrischen Quellen mit unterschiedlichen Ausprägungen der Literatur dieser Epoche. Dabei untersuchen sie vor allem zeitgenössische Gedichte und Schriften politischer Dichter und interpretieren diese mit ihrem historischen Hintergrundwissen.
Leseprobe ansehen
# vormärz
# literatur
# zeitgenössische gedichte
# politische dichter

Kompetenzen

Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Literatur des Vormärz, analytische Interpretation
Kompetenzen:1. Lesen: Texte verstehen, vergleichen und mithilfe von Hintergrundwissen interpretieren; 2. Auseinandersetzung mit literarischen Texten: Sekundärtexte heranziehen und für die Interpretation literarischer Texte nutzen; 3. Schreiben: Sachverhalte differenziert darstellen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Epoche (Lyrik I)
M 1Vormärz – Literarische Eindrücke / typische Texte der Zeit lesen, Schlagwörter und Ideen für eine Definition sammeln (UG)
M 2Lyrik des Vormärz – Die Dichter Heine und Herwegh / Gedichte von Heine und Herwegh analysieren und vergleichen (EA/PA)
M 3Lyrik des Vormärz – Gedichtvergleich / Ergebnisse des Gedichtvergleichs sammeln, über die (literarische) Spannbreite der Epoche diskutieren (UG)
Hausaufgabe:Eine erste Definition formulieren: Was zeichnet die Literatur des Vormärz aus?

3./4. Stunde

Thema:Theoretische Schriften und historische Einordnung: Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution
M 4Zeit der Gegensätze – Biedermeier vs. Hambacher Fest / Einstieg in die Definition der Epoche, über die Darstellungen der Epoche in der Malerei diskutieren (UG)
M 5„Vormärz“ definieren – Zur Bestimmung der Epoche / darstellende Texte zur Epoche analysieren (PA)
M 6Die Epoche des Vormärz / Ergebnisse in einem Tafelbild strukturieren (UG)
M 7Der Vormärz in zeitgenössischen Darstellungen / zeitgenössische Texte lesen und auf die Texte der vorangegangenen Doppelstunde anwenden (M 2) (UG)
Hausaufgabe:Stellen Sie sich vor: Georg Büchner schreibt ein sozialkritisches Drama über diese Zeit. Was könnten seine Themen sein?
Benötigt:
  • Beamer oder Dokumentenkamera
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (Zusatzaufgabe M 7)

5./6. Stunde

Thema:Drama: Georg Büchners „Woyzeck“
M 8Pauperismus und seine Darstellung in der Literatur / über das historische Phänomen Pauperismus diskutieren und wie es im Drama verarbeitet wird (UG)
M 9Soziales Drama – Georg Büchners „Woyzeck“ / Texte lesen und bearbeiten, Ergebnisse im Plenum sichern (GA/UG); über eine mögliche Deutung des Dramas diskutieren (UG)
Hausaufgabe:Informationen zu Büchners Leben (M 10, Aufgabe 1)

7./8. Stunde

Thema:Politische Schriften: Georg Büchners Text in „Der Hessische Landbote“
M 10Georg Büchner – Ein revolutionärer Dichter? / über Büchners Biografie sprechen (UG); politische Aspekte in „Woyzeck“ sammeln, einen zweiten Text lesen und Erwartungen an den Text formulieren (UG)
M 11„Der Hessische Landbote“ – Ein politisches Flugblatt / über die Zielsetzung der politischen Schrift diskutieren (UG); Texte in einem Gruppenpuzzle bearbeiten und Ergebnisse formulieren (GA); Ergebnisse im Plenum sichern (UG); den Schluss lesen, über die Textabsicht und die politischen Ziele Büchners diskutieren (UG)
Hausaufgabe:Vorbereitend Biografie von Heine lesen (M 12)

9./10. Stunde

Thema:Lyrik: Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“
M 12Heinrich Heine – Ein deutscher Dichter in Paris / über Heines Biografie diskutieren und Vermutungen über die Themen seines Versepos anstellen (UG)
M 13„Deutschland. Ein Wintermärchen“ – Ein Blick von außen / Heines Haltung gegenüber Deutschland und seinen Herrschern diskutieren (UG); zwei Gedichte analysieren und interpretieren (GA); über die politischen Aussagen des Textes diskutieren (UG)

11./12. Stunde

Thema:Abgrenzung zum Biedermeier (Lyrik II)
M 14Die Gegenbewegung – Biedermeier / eine Definition lesen und ein Gedicht des Biedermeier interpretieren; Biedermeier als Gegenbewegung zur politischen Literatur verstehen und Merkmale benennen (UG)
M 15Biedermeier in Parodien / Gedichte lesen und analysieren, in denen Autoren des Biedermeier kritisiert werden, und auf die politische Dichtung rückbeziehen (EA/UG)
Hausaufgabe:Informationen zum Weberaufstand lesen (M 16)
Benötigt:
  • Beamer oder Dokumentenkamera

13./14. Stunde

Thema:Heinrich Heine: Weberaufstand (Lyrik III)
M 16Der Weberaufstand – Historischer Hintergrund / den historischen Hintergrund erfassen und besprechen (UG)
M 17Der Weberaufstand in der Literatur / ein politisches Volkslied interpretieren, einen literarischen Text von Heinrich Heine analysieren und deuten (GA); die politische Literatur des Vormärz abschließend diskutieren (UG)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Lyrik des Vormärz – Gedichtinterpretation

Minimalplan

Die Stunden 11 und 12 ergänzen die Einheit aus literaturwissenschaftlicher Sicht, indem sie die literarische Gegenbewegung des Biedermeier miteinbeziehen. Diese Stunde kann entfallen, wenn der Schwerpunkt auf der politischen Literatur des Vormärz liegt. Ebenso ist es je nach Schwerpunktsetzung möglich, die Stunden zur Dramatik zu streichen (Stunde 5/6).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.