Die ludi circenses im Urteil ihrer Zeitgenossen - Pod-Rennen im Circus Maximus

Die ludi circenses im Urteil ihrer Zeitgenossen

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. | 9. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Hätten die Grünen verloren, so sähest du unsere Stadt in tiefster Trauer, wie nach der Katastrophe von Cannae, als die Konsuln geschlagen wurden.“ – So spottet Juvenal über das hemmungslose Gefühlschaos in Rom bei Wagenrennen. Diese Faszination bleibt bis heute bestehen, wie am Pod- Rennen bei „Star Wars“, dem Rennen in „Ben Hur“ oder modernen Wagenrennen zu sehen. Dieser Faszination und deren Bewertung sollen die Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe nachgehen. Dies geschieht auf altertumskundlicher Ebene und in einer tieferen Durchdringung auf literarischer Ebene zu verschiedenen Phasen der Originallektüre.
Leseprobe ansehen
# plinius
# martial
# ammianus marcellinus
# juvenal
# spiele
# brief
# epigramm

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–13. Klasse (als Lektüreeinheit)/7.–13. Klasse (als altertumskundliche Einheit)
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse von Gattungen der Briefliteratur (Plinius), Epigramm- und Satiredichtung (Martial/Juvenal)/Geschichtsschreibung (Ammianus Marcellinus) – Nachweisen und Einordnen von signifikanten Merkmalen dieser Gattung; 2. Kulturkompetenz: Erfassen von Verhaltensweisen in römischer Antike und Gegenwart
Thematische Bereiche:Altertumskunde/ Brieflektüre/ Epigrammlektüre

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Faszination der Wagenrennen im Film
M 1Das Pod-Rennen bei Ben Hur / (Ben Hur (1959)/Star Wars Episode (1999)/ Filmbetrachtung, -analyse

2. Stunde

Thema:Wagenrennen: Idole in Rom und heute.
M 2Wagenlenker – Stars des Circus (CIL VI 10049/10047)/ Partner-/Gruppenarbeit, Textarbeit und Interpretation

3.–10. Stunde

Thema:Ludi circenses – Faszination und Ablehnung
M 3Die ludi circenses – Die Verteidiger / Laufzettel für die Gruppenarbeit
M 4Martial – Wagenrennen und Wagenlenker I / Übersetzung und Interpretation
M 5Martial – Wagenrennen und Wagenlenker II / Übersetzung und Interpretation
M 6Martial – Modellübersetzungen / als optionale Möglichkeit zum Abgleichen
M 7Die invida Lachesis / vergleichende Interpretation
M 8Die ludi circenses – Die Ankläger / Laufzettel für die Gruppenarbeit
M 9Ammianus Marcellinus, Juvenal und die ludi / Übersetzung und Interpretation
M 10Plinius und die ludi circenses / Übersetzung und Interpretation
M 11Ammian, Juvenal und Plinius – Modellübersetzungen / als optionale Möglichkeit zum Abgleichen
M 12Sprachliche Stilmittel

11./12. Stunde

Thema:Ludi circenses – sinnvoll oder Unsinn?
M 13Debatte: Ludi circenses – sinnvoll oder Unsinn?

Lernerfolgskontrolle

LEKFormel 1 in der Kritik: Nur noch Show statt Sport?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.