Die Lyrik des Expressionismus erschließen - Erweckung, Empörung, Erlösung

Die Lyrik des Expressionismus erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. Klasse

12 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ich-Zerfall, Wahnsinn, Krankheit und die Lust auf Krieg – worin liegt die Besonderheit der Dichtung von vor 100 Jahren? Was bewegt die junge Dichtergeneration? Und warum sind die Texte für uns einerseits so schwierig verständlich und erscheinen uns andererseits so vertraut? In dieser Unterrichtsreihe erschließen sich die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher Gedichte die expressionistische Lyrik und denken sich in ein Lebensgefühl hinein, das Geschichte zu sein schien und nun plötzlich wieder Teil unserer Gegenwart geworden ist.
Leseprobe ansehen
# expressionismus
# lyrik
# gedichtanalyse
# wahnsinn
# krieg
# gedichtvergleich
# sonett
# georg trakl
# gottfried benn
# georg heym

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:12–16 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:Lyrik, Gedichtvergleich, Sonett, Expressionismus, Epochenüberblick, 20. Jahrhundert, Krieg
Kompetenzen:1. Lesen: Texte unter Berücksichtigung historischer und kultureller Kontexte verstehen; 2. Umgang mit Texten und Medien: literarische Texte analysieren und interpretieren; 3. Schreiben: Texte planen, verfassen, überarbeiten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Lyrik des Expressionismus“
M 1Das Leben vor 100 Jahren – Wovon ist der Zeitgeist der Epoche „Expressionismus“ geprägt? / Aus einem Filmtrailer zu „Metropolis“ und einem Sachtext zum Halleyschen Kometen die Themen und Ängste der Zeit ableiten; die Ergebnisse in einem Schaubild visualisieren; ein expressionistisches Gedicht verfassen (EA, GA)
Benötigt:
  • digitales Endgerät, Beamer und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Das Gedicht „Weltende“ von van Hoddis untersuchen
M 2„Weltende“ – Ein Schlüsselgedicht der Epoche? / Texten Informationen zum Autor und zur Rezeption des Gedichts entnehmen; das Gedicht leitfragenorientiert untersuchen; die Stundenfrage beurteilen (EA, GA)

5./6. Stunde

Thema:Das Gedicht „Verfall“ von Trakl durch das Produzieren eines Kurzfilms erschließen
M 3„Verfall“ von Georg Trakl – Einen Kurzfilm drehen / Das Gedicht inhaltlich und formal untersuchen; die Gedichtform „Sonett“ kennenlernen; das Gedicht in einer filmischen Szene umsetzen und das Produkt am Text begründen (GA, UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Beamer
  • M 6

7./8. Stunde

Thema:Merkmale der Epoche des Expressionismus
M 4Das expressionistische Jahrzehnt – Die Epoche kennenlernen / Einen Sachtext zur Epoche des Expressionismus erschließen; aus den herausgearbeiteten Aspekten Stichwortkarten erstellen; die Karten auf einem Siegertreppchen positionieren (EA, GA)
Benötigt:
  • Stichwortkarten, Scheren, Kleber

9./10. Stunde

Thema:Der Verfall des Ichs
M 5Krankheit, Tod und die Ästhetik des Hässlichen – Zwei Gedichte miteinander vergleichen / Einem Video zum Thema „Trauer“ Informationen entnehmen; zwei themengleiche Gedichte unter Berücksichtigung des Kontextwissens methodengeleitet untersuchen und vergleichen (EA, PA, GA)
M 6Gedichte miteinander vergleichen – So geht’s! / Methodenblatt
Benötigt:
  • digitales Endgerät, Beamer und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:Das Motiv des Wahnsinns
M 7„Eine kurze Geschichte der Psychiatrie“ / Zwei Filmausschnitten und einem Text Informationen entnehmen (EA, PA)
M 8Psychisch krank sein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – „Die Irren“ von Georg Heym / Das Gedicht mit dem Infotext M 7 in Beziehung setzen und mithilfe des Kontextwissens untersuchen (EA, GA)
Benötigt:
  • digitales Endgerät, Beamer und Internetzugang

13./14. Stunde

Thema:Die ambivalente Sicht auf den bevorstehenden Weltkrieg
M 9Die Haltung zu Krieg – Ein zeitübergreifendes Phänomen? / Die Darstellung des Kriegs anhand von Heyms Gedicht „Der Krieg“ und zwei Infotexten untersuchen; die Aktualität der ambivalenten Sicht auf Krieg beurteilen (EA, PA, GA)
Hausaufgabe:Notizen zum Podcast „Menschheitsdämmerung 2.0: Warum Lyrik des Expressionismus heute neu elektrisiert“ machen
Benötigt:
  • digitales Endgerät, Beamer und Internetzugang

15./16. Stunde

Thema:Das Wissen zum Thema „Lyrik des Expressionismus“ rekonstruieren und vernetzen
M 10Was weiß ich sicher, was noch nicht? – Lernlücken mit einem Abschluss-Organizer schließen / Das erworbene Wissen mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung in einem Abschluss-Organizer anordnen und vernetzen (EA, PA)
Benötigt:
  • Scheren, Kleber, DIN-A3-Blätter
  • alle Unterlagen der Lernenden zu dieser Einheit

Minimalplan

Liegt der Fokus auf dem Methodentraining des Gedichtvergleichs, kann

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.