Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Mehr als Unterrichtsmaterial: Das steckt im RAAbits-Abo

Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
| Klassenstufe: | 9/10 |
| Dauer: | 7–9 Unterrichtsstunden |
| Kompetenzen: | 1. Sprechen und Zuhören: Diskussions- und Gesprächsformen; 2. Sprachreflexion; 3. Sachtexte und Medien: Umgang mit Medien |
| Thematische Bereiche: | Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, Dialekte, gendergerechte Sprache, Denotation und Konnotation, persuasive Texte, Gruppenarbeit, Präsentieren |
| Medien: | Texte, Bilder, Übungsblätter, Videos, Quiz, Grafiken, digitale Übungen auf LearningApps |
| Thema: | Was Sprache über uns aussagt |
| M 1 | Zeig mir, wie du sprichst – Und ich sag dir, wer du bist / drei Aussagen, die sich auf dieselbe Situation beziehen, auf ihre Wirkung untersuchen |
| M 2 | Dialekt – Bereichernd oder hinderlich? / ein digitales Quiz zu Dialekten bearbeiten; die Vor- und Nachteile von Dialekten aus einem Text herausarbeiten |
| Hausaufgabe: | Verfassen verschiedener Gesprächsszenarien, die unterschiedliche Gemütszustände deutlich machen |
| Benötigt: |
|
| Thema: | Wie uns Sprache beeinflusst |
| M 3 | Die Macht der Sprache – Bildimpulse / einen Zusammenhang zwischen diversen Symbolbildern und dem Unterrichtsthema herstellen |
| M 4 | Was Sprache alles kann – Ein Überblick / einen Impulstext absatzweise zusammenfassen und eine Mindmap zu dem Text erstellen |
| M 5 | „Flohschleuder“ und „Fellknäuel“ – Synonyme finden / Synonyme für drei Ausdrücke sammeln und deren Konnotationen analysieren |
| Benötigt: |
|
| Thema: | Was wir sagen – und was bei anderen ankommt |
| M 6 | Vier Schnäbel, vier Ohren, ein Satz – Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun / ein Video zum Kommunikationsmodell anschauen; auf dieser Basis Sätze vervollständigen, ein Schaubild beschriften und Gesprächsszenarien analysieren |
| M 7 | Sprache und Geschlecht – Streitthema „Gendern“ / Berufe im generischen Maskulinum oder in gegenderter Form malen; einen Text über geschlechtergerechte Sprache anhand von Leitfragen erschließen |
| M 8 | Geschlechtergerechte Sprache – Pro und Kontra / Argumente für und gegen das Gendern sortieren und gewichten |
| Benötigt: |
|
| Thema: | Sprache und Meinung |
| M 9 | Kein Text ist völlig neutral – Eine Gruppenarbeit / einen Text erschließen; die Ergebnisse präsentieren; eine Checkliste zum Umgang mit Sachtexten anlegen |
| M 10 | Vorsicht, Meinung – Ein Übungstext / einen fiktiven Zeitungsartikel mithilfe der Checkliste auf Meinungen und (Be-)Wertungen überprüfen |
| Hausaufgabe: | Verfassen eines neutralen sowie eines wertenden Textes |
| Benötigt: |
|
| Thema: | Wiederholung des Gelernten – ein Quiz |
| M 11 | Die Macht der Sprache – ein Quiz / in Gruppen Fragen rund um die „Macht der Sprache“ beantworten |
Wenn Ihnen weniger Zeit für die Unterrichtseinheit zur Verfügung steht, kann auf M 2 verzichtet und die zweite Doppel- auf eine Einzelstunde reduziert werden. Dafür bietet sich folgende Stundeneinteilung an: Den
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 52) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Einzeldownload kaufenEine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.