Die Macht der Sucht - Ein Gruppenpuzzle zu Drogen

Die Macht der Sucht

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vom Sekt an Omas Geburtstag bis hin zur bunten Pille in Diskotheken – Jugendliche treffen in ihrem Alltag auf verschiedene legale und illegale Drogen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik des „Komasaufens“, erarbeiten mit der Placemat-Methode mögliche Ursachen für eine Drogenabhängigkeit und erweitern im Gruppenpuzzle ihr Fachwissen über die gängigsten Suchtmittel Alkohol, Nikotin, Cannabis, Crystal Meth und Heroin. Zum Abschluss der Einheit diskutieren die Jugendlichen über mögliche Wege aus der Sucht.
Leseprobe ansehen
# komasaufen
# suchtmittel
# prävention
# alkohol

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:8 Schulstunden (Minimalplan: 5 Schulstunden)
Methoden:Placemat (Rubrik 03)  Gruppenpuzzle (Rubrik 03)  Galeriegang (Rubrik 07)
Ihr Plus:Placemat-Vorlagen für Dreier- und Vierergruppen  Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • mögliche Gründe für den Weg in eine Drogensucht nennen
  • die Gefahren für den Körper, die der Drogenkonsum nach sich ziehen kann, benennen und beschreiben
  • das Für und Wider für den Weg aus der Sucht mithilfe von Drogenersatzstoffen erläutern
  • neue Informationen aus einem Text erschließen
  • im Team Kooperations- und Kommunikationsformen für zielgerichtetes Vorgehen erarbeiten

Inhaltsangabe

1. Stunde: Komasaufen bei Jugendlichen – Einstieg

M 1M 2Komasaufen – von der Party in die NotaufnahmeKomasaufen – erst ein Riesenspaß … und dann?Die Schüler setzen sich anhand von Schlagzeilen und Bildern mit dem Phänomen des „Komasaufens“ auseinander, diskutieren die Problematik im Plenum und bearbeiten anschließend M 2 in Stillarbeit.Hausaufgabe: Durchführung eines Selbsttests zum Thema „Alkoholismus“ (zur eigenen Einschätzung)Folie M 1, OHPM 2 im Klassensatz

2. Stunde: Der Weg in die Sucht

ZM 1M 3Placemat-Vorlage (für Vierer- und Dreiergruppen)Warum werden Menschen abhängig?Mithilfe der Placemat-Methode werden die Vorkenntnisse der Lerngruppe zum Thema „Warum werden Menschen abhängig?“ gesammelt. Anhand von M 3 werden weitere Ursachen von Sucht ergänzt. ZM 1 im drittel/ viertel Klassensatz, Buntstifte in unterschiedlichen Farben, M 3 im Klassensatz, Placemat (Rubrik 03)

3./4. Stunde: Komasaufen bei Jugendlichen – Einstieg

M 4M 5M 6M 7M 8M 9ZM 2M 14Die Sucht und ihre Stoffe – Alkohol (Themengebiet A)Die Sucht und ihre Stoffe – Nikotin (Themengebiet B)Die Sucht und ihre Stoffe – Cannabis (Themengebiet C)Die Sucht und ihre Stoffe – Crystal Meth (Themengebiet D)Die Sucht und ihre Stoffe – Heroin (Themengebiet E)Steckbrief zum Gruppenpuzzle – VorlageSteckbriefe zum Gruppenpuzzle – LösungMein Sucht-Lexikon – Begriffe von A bis ZM 4–M 8 werden in Form eines Gruppenpuzzles bearbeitet. Die Lernenden erarbeiten sich die spezifischen Wirkungsweisen der legalen und illegalen Drogen Alkohol, Nikotin, Cannabis, Crystal Meth sowie Heroin. Beim Verständnis der Fachbegriffe und/oder Fremdwörter hilft das Sucht-Lexikon M 13. M 9 dient zur Wiederholung der Inhalte der Lernsequenz und fördert die Kommunikation zwischen Ihren Schülern. M 4–M 8 im fünftel Klassensatz auf unterschiedlich farbigem Papier, ggf. Laminiergerät und -folien, Gruppenpuzzle (Rubrik 03), M 9 und M 14 im Klassensatz, ZM 2

5./6. Stunde: Damit es gar nicht so weit kommt

M 10M 11Damit es erst gar nicht so weit kommtWo finde ich jemanden, der …?Die Schüler lernen ein Plakat der Kampagne „Null Alkohol – voll Power“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kennen und gestalten in Gruppenarbeit ein zugleich informierendes wie warnendes Plakat zu jeweils einem Suchtmittel. Anschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse in Form eines Galerieganges. In Zweiergesprächen klären sie noch offene Fragen. M 10 farbig auf Folie und OHP oder Computer mit Beamer, fünf weiße DIN-A2-Plakate, dicke Filzstifte in verschiedenen Farben, Scheren, Kleber, Computer mit Internetzugang und Drucker, Galeriegang (Rubrik 07), M 11 im Klassensatz

7. Stunde: Ein Weg aus der Sucht

M 12Methadon – ein Weg aus der SuchtDie Schüler informieren sich über die Substitutionstherapie und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.M 12 im Klassensatz, ggf. Computer mit Internetzugang und Beamer

8. Stunde: Lernerfolgskontrolle

M 13Teste dich selbst! – Was weißt du über Sucht und Drogen?Die Schüler testen ihr in der Unterrichtseinheit erworbenes Wissen in einem Selbst-Test.M 13 im Klassensatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.