Die Mathematik im Klavier - Exponentialfunktion und Logarithmus

Die Mathematik im Klavier

Gymnasium

Mathematik

10. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie hängen eine Klaviertaste und die Frequenz des Tones, den diese Taste erzeugt, mathematisch zusammen? Dieser Zusammenhang wird hier untersucht! Der Beitrag beschreibt eine alltagsnahe Anwendung von Exponentialfunktion und Logarithmus, die zusätzlich durch weitreichende Querverbindungen zur Musik und zur Physik interessant erscheint.
Leseprobe ansehen
# exponentialfunktion
# logarithmus
# frequenz

Kompetenzen

Klasse:10/11
Dauer:1–2 Stunden
Inhalt:Anwendung von Exponentialfunktion und Logarithmus, um die Frequenzen der Töne eines Klaviers zu untersuchen
Ihr Plus:geeignet für fachübergreifendes Unterrichten: Es gibt Querverbindungen zur Musik und zur Physik.

Inhaltsangabe

Einstieg, Aufgaben und Tipps

M 1(Sw-Fo)Die Mathematik im KlavierSchwarz-Weiß-Folienvorlage für eine kurze Einführung in die NotenlehreVeranschaulichung des mathematischen Zusammenhangs zwischen Klaviertasten und den Frequenzen der Töne, die sie erzeugen
M 2Die Mathematik im Klavier – AufgabenAufgabenblatt, in dem – durch kleinschrittige Aufgabenteile angeleitet – die Frequenzen von Tönen untersucht werden, die auf einem Klavier spielbar sind
M 3TippkartenTippkarten zu einzelnen Aufgabenteilen

Minimalplan

Falls die Zeit nicht für die Bearbeitung des gesamten Materials genügt, empfiehlt es sich, die Aufgabenteile h) und i) von Material

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.