Einfach einzigartig - Die Monotypie kennenlernen

Einfach einzigartig

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Monotypie ist eine an- und aufregende Drucktechnik, die unzählige gestalterische Möglichkeiten bereithält und der Kreativität keine Grenzen setzt. Dieser Beitrag erklärt die Grundprinzipien des Einmaldrucks und die gängigsten Varianten. Haben die Schülerinnen und Schüler einmal verstanden, wie es geht, bietet die Monotypie ihnen ein großes spielerisches Experimentierfeld, das überraschende und – nicht nur weil es sich um Unikate handelt – ganz einzigartige Ergebnisse hervorbringt.
Leseprobe ansehen
# kunst
# einmaldruck
# drucken
# monotypie

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; die Wirkung gestalterischer Mittel und Verfahren kennen und anwenden; Arbeitsprozesse organisieren und strukturieren; Künstlerinnen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Drucktechniken, Monotypie, Mixed Media
Material:Bildbeispiele, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Was ist Monotypie?
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten (Bilder 1 bis 5 aufdecken, die anderen abdecken). M 2a und M 2b im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L zeigt Bilder 1 bis 5 von M 1.
M 1 (BD)Monotypien aus der Kunst / SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt dann gezielt Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt genau.
  • Was vermutet ihr: Wie sind die Künstler vorgegangen?
  • Haben sie das Motiv gezeichnet oder gemalt? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, ein Bild zu gestalten?
Zum Schluss der Bildbesprechung erklärt L, dass es sich bei den Bildern um Monotypien handelt und sich die Klasse in den nächsten Stunden mit dieser Technik beschäftigen wird.
Hauptteil:
M 2a (TX)M 2b (TX)Monotypie – Was ist das? und Monotypie – So geht’s / Die Klasse liest die Informationstexte und bespricht sie.
Abschluss:L kündigt an, dass die Klasse in der Folgestunde die Monotypie selbst ausprobieren wird und bittet SuS, benötigte Materialien mitzubringen (z. B. Malerkittel o. Ä., Zeichenwerkzeuge)
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2a/M 2b im Klassensatz

2./3. Stunde

Thema:Monotypie Variante 1 – Zeichnen auf die Druckplatte
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten (Bilder 6 und 7 aufdecken, die anderen abdecken). M 3 im Klassensatz, M 7 bis M 11 nach Bedarf zur Differenzierung kopieren. Benötigte Materialien und Werkzeuge bereitstellen.
Wenn Druckplatten und Farbrollen nicht für alle SuS zur Verfügung stehen, richten Sie einen oder mehrere Drucktische mit den vorhandenen Materialien und Werkzeugen ein. An diesen Tischen können die Kinder im Wechsel arbeiten.
Einstieg:L zeigt Bilder 6 und 7 von M 1.
M 1 (BD)Monotypien aus der Kunst / SuS äußern sich zunächst spontan, L bespricht dann mit der Klasse, auf welche Weise die Monotypien erstellt wurden (vgl. M 3).
Hauptteil:
M 3 (AL)Monotypie 1: Zeichnen auf die Druckplatte / L verteilt M 3 und bespricht mit den SuS die Vorgehensweise.
SuS gestalten ihre Monotypien nach Anleitung.
M 7–M 11 (TX/AB)Wenn es zum „Stau“ am Drucktisch kommt oder einige SuS früher fertig sind, können sie die Arbeitsblätter M 7 bis M 11 bearbeiten, sich über einzelne Künstlerinnen und Künstler informieren, die mit dieser Technik arbeiten, und evtl. einen Künstlersteckbrief erstellen.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre fertigen Monotypien, geben Feedback und tauschen Tipps aus.SuS stellen ggf. Künstlerinnen oder Künstler vor, über die sie sich informiert haben.
Ggf. kann die Klasse bereits Arbeiten für das Mixed-Media-Verfahren auswählen, um diese dann weiterzuverarbeiten (siehe M 6).
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 3 im Klassensatz
  • M 7–M 11 nach Bedarf zur Differenzierung sowie ggf. Endgeräte mit Internetzugang für die Recherche
Drucktisch/e
  • Druckplatten (Größe mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbrollen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben, Acryl- oder Fingerfarben)
  • Zeichenwerkzeuge (Pinsel, Pinselstiele, Holzspieße, Wattestäbchen etc.)
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- oder DIN-A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbrollen

4./5. Stunde

Thema:Monotypie Variante 2 – Zeichnen auf das Druckpapier
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten (Bild 4 aufdecken, die anderen abdecken). M 4 im Klassensatz, M 12 nach Bedarf zur Differenzierung kopieren. Benötigte Materialien und Werkzeuge bereitstellen.
Einstieg:L zeigt Bild 4 von M 1.
M 1 (BD)Monotypien aus der Kunst / SuS äußern sich zunächst spontan. L bespricht dann mit der Klasse, auf welche Weise die Monotypien erstellt wurden (vgl. M 4) und wie sich dies von dem Verfahren in M 3 unterscheidet.
Hauptteil:
M 4 (AL)Monotypie 2: Zeichnen auf das Druckpapier / L verteilt M 4 und bespricht mit den SuS die Vorgehensweise.
SuS gestalten ihre Monotypien nach Anleitung.
M 12 (TX)Wenn es zum „Stau“ am Drucktisch kommt oder einige SuS früher fertig sind, können sie M 12 bearbeiten und sich über andere Drucktechniken informieren.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre fertigen Monotypien, geben Feedback und tauschen Tipps aus.SuS informieren ggf. über andere Drucktechniken, über die sie sich informiert haben.
Ggf. kann die Klasse bereits Arbeiten für das Mixed-Media-Verfahren auswählen, um diese dann weiterzuverarbeiten (siehe M 6).
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 4 im Klassensatz
  • M 12 nach Bedarf zur Differenzierung
Drucktisch/e
  • Druckplatten (Größe mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbrollen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben, Acryl- oder Fingerfarben)
  • Zeichenwerkzeuge (Kugelschreiber oder Bleistifte)
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- oder DIN A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbrollen

6./7. Stunde

Thema:Monotypie Variante 3 – Drucken mit Schablonen
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten (Bild 5 aufdecken, die anderen abdecken). M 5 im Klassensatz, M 13 nach Bedarf zur Differenzierung kopieren. Benötigte Materialien und Werkzeuge bereitstellen.
Einstieg:L zeigt Bild 5 von M 1.
M 1 (BD)Monotypien aus der Kunst / SuS äußern sich zunächst spontan. L bespricht mit der Klasse, auf welche Weise die Monotypien erstellt wurden (vgl. M 5) und dass dieses Verfahren dem in M 3 ähnelt. Die Klasse bespricht, was man als Schablonen verwenden könnte.
Hauptteil:
M 5 (AL)Monotypie 3: Drucken mit Schablonen / L verteilt M 5 und bespricht mit den SuS die Vorgehensweise.
SuS gestalten ihre Monotypien nach Anleitung.
M 13 (TX/AB)Wenn es zum „Stau“ am Drucktisch kommt oder einige SuS früher fertig sind, können sie M 13 bearbeiten und sich über Farbkombinationen und deren Wirkung informieren.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre fertigen Monotypien, geben Feedback und tauschen Tipps aus.SuS informieren ggf. über die Farbkombinationen, über die sie sich informiert haben.
Ggf. kann die Klasse bereits Arbeiten für das Mixed-Media-Verfahren auswählen, um diese dann weiterzuverarbeiten (siehe M 6).
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 5 im Klassensatz
  • M 13 nach Bedarf zur Differenzierung
Drucktisch/e
  • Druckplatten (Größe mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbrollen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben, Acryl- oder Fingerfarben)
  • Als Schablonen: flache Alltagsmaterialien, z. B. Pflanzenteile, Federn, Bänder, Schnüre, Spitze etc. oder selbst hergestellte Papierformen
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- oder DIN-A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbrollen

8./9. Stunde

Thema:Mögliche Weiterarbeit: Mixed Media mit Monotypie
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten (Bild 8 aufdecken, die anderen abdecken). M 6 im Klassensatz kopieren. Benötigte Materialien und Werkzeuge bereitstellen.
Einstieg:L zeigt Bild 8 von M 1.
M 1 (BD)Monotypien aus der Kunst / SuS äußern sich zunächst spontan. L bespricht mit der Klasse, auf welche Weise das Werk erstellt wurde (gedruckt, gemalt, collagiert).
Geben Sie den Hinweis, dass das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken ausdrücklich erwünscht ist.
Hauptteil:
M 6 (AB)Monotypie und Mixed Media / L verteilt M 6 und bespricht mit der Klasse, was Mixed Media ist und welche Möglichkeiten es gibt, mithilfe der Monotypie Mixed-Media-Werke zu gestalten.
SuS experimentieren und gestalten Mixed-Media-Werke mit ihren Monotypien.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre fertigen Mixed-Media-Werke, geben Feedback und tauschen Tipps aus. Insbesondere sollte thematisiert werden, welche Materialien und Techniken zum Einsatz gekommen sind.
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 6 im Klassensatz
  • fertige Monotypien aus den vorherigen Stunden
  • Mal- und Zeichenmaterial
  • Collagematerial
  • Wenn auch noch einmal gedruckt wird, Werkzeuge und Materialien wie in den vorherigen Stunden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.