Die Natur - Lebensraum entdecken und bewahren

Die Natur

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen“, bilanzierte Albert Schweitzer. Wie aber ist es möglich, dass der Mensch, selbst Teil der Natur, sich gegen diese wendet und sein eigenes Lebensumfeld gefährdet? Welche Folgen haben menschliche Eingriffe in die Natur für Mensch, Tier und Pflanze? Wo liegen die Grenzen ethisch vertretbaren Handelns? Diese Einheit sensibilisiert für die Wahrnehmung der Natur als gemeinsamen Lebensraum. Darüber hinaus zeigt er Möglichkeiten auf, sich für den Erhalt der Natur und gegen die drohende Klimaerwärmung zu engagieren.
Leseprobe ansehen
# natur
# mensch
# natürlich
# künstlich
# kultur
# veratnwortung für die umwelt
# naturschutz
# tierschutz
# tierrechte
# engagement

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur erläutern, Beispiele für Eingriffe des Menschen in die Natur geben und deren Folgen reflektieren, Informationen über Hilfsprojekte recherchieren, Ergebnisse präsentieren, die Sonderstellung des Menschen und seine daraus resultierende Verantwortung diskutieren.
Thematische Bereiche:Umwelt und Verantwortung, Natur- und Tierschutz, Engagement
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter
Methoden:Gedankenexperiment, Bilderrätsel, Arbeiten mit Sprichwörtern, Lückentext, Rollenspiel, Quiz, kreatives Schreiben, den Unterricht begleitendes Projekt, Präsentation der Rechercheergebnisse

Inhaltsangabe

Stunde 1Was wären wir ohne die Natur? – Ein Gedankenexperiment

M 1Was wäre der Mensch ohne die Natur? – Ein Gedankenexperiment / Anton hat einen Alptraum. Er befindet sich in einer Welt ohne Natur. Bäume, Blumen, Tiere – alles verschwunden. Im Gespräch überlegen die Lernenden, inwiefern der Mensch die Natur braucht und warum er ohne sie nicht überlebensfähig ist.

Stunde 2Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! – Naturbilder in unserer Sprache

M 2Wie man in den Wald hineinruft – Sprichwörter und Bilder aus der Natur / Der Mensch ist Teil der Natur. Das spiegelt sich auch in seiner Sprache wider. Tiere, Pflanzen und Naturerscheinungen dienen ihm, Gefühlen und Gedanken Ausdruck zu verleihen. Beobachtungen aus der Natur, werden sprichwörtlich.

Stunde 3Aus Gras Butter machen? Nicht ohne Kuh! – Abhängigkeiten in der Natur

M 3Kultur oder Natur? – (K)ein Gegensatz? / Die Erfindung des Feuers ist eine Kulturleistung des Menschen. Die Holzscheite, die er für das Feuer nutzt, sind Teil der Natur. Kultur und Natur, so wird deutlich, sind keine Gegensätze. Sie stehen in Relation zueinander.
M 4Ohne Plankton keine Eskimos – Nahrungsketten in der Natur / Alle Lebewesen in der Natur brauchen einander. Sie sind Teil natürlicher Nahrungsketten. Am Ende jeder Nahrungskette, unangefochten, steht jedoch der Mensch. Er ist der Feind vieler Lebewesen.
Vorzubereiten:Um die Elemente der Nahrungskette auszuschneiden und zu sichern, benötigen die Lernenden Scheren und Klebstoff.

Stunde 4Regenwälder – die Städte der Pflanzen und Tiere

M 5Können wir den Regenwald retten? / Warum ist der Regenwald für unser Klima so wichtig? Und was können wir tun, um ihn zu retten? Ein Lückentext und ein Wortsuchsel geben Auskunft.
M 6Jaguare, Ozelots und Kapuziner – der Regenwald ist die einzige Heimat vieler Tiere / Welche Tiere leben im Regenwald? Und warum sind sie gefährdet? Ein Lückentext und ein Wortsuchsel informieren.

Stunde 5Das Pferd kündigt – Welche Rolle spielen Tiere im Leben der Menschen?

M 7Wer wird Tierexperte? – Ein Quiz / Welche Aufgaben übernehmen Tiere? Welche Rolle spielen sie im Leben der Menschen? Beim Tierquiz erproben die Lernenden ihr Wissen und diskutieren, wie Menschen mit Tieren umgehen.
Vorzubereiten:Notieren Sie die Lösungen zu den Aufgaben vor der Stunde auf der Tafelrückseite.

Stunde 6Über die Rechte entscheidet der Mensch, oder?

M 8Eine Katze beim Anwalt! – Welche Rechte haben Tiere? / Worin besteht der Unterschied zwischen Tier und Mensch? Welche Rechte haben Tiere? Das erörtern die Lernenden anhand ausgewählter philosophischer Thesen.

Stunde 7Teste dein Wissen! – Vorschlag zur Lernerfolgskontrolle

M 9Was hast du behalten? – Wissenskarten / Spielerisch wiederholen die Lernenden das im Rahmen der Reihe erworbene Wissen. Wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt das Quiz.
M 10Die Natur – gemeinsamer Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze / Diese Liste dient der Punkteerfassung und der Ermittlung des Siegers.
Vorzubereiten:Schneiden Sie die Fragekärtchen aus, kleben Sie diese auf Pappe, laminieren Sie diese und nummerieren Sie die Rückseite von Hand.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.