Die Neue Rechte - Eine unterschätze Gefahr für die Demokratie?

Die Neue Rechte

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

11 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit den Veröffentlichungen des Recherchemagazins Correctiv über das „Geheimtreffen“ in Potsdam im Januar 2024 wurde der breiten Öffentlichkeit bekannt, wie eng die Vernetzung von Akteuren der sogenannten „Neuen Rechten“ und der AfD sind. Während die AfD in fast allen Landtagen und im Bundestag vertreten ist und dadurch versucht, ihre Ziele durchzusetzen, werden die Identitären als ideologische Vorhut der Partei betrachtet. Wer gehört sonst noch zum Netzwerk, das sich um die AfD spinnt? Wie sehr wird die Demokratie durch diese rechtsextremen Netzwerke gefährdet?
Leseprobe ansehen
# neue rechte
# identitäre bewegung
# ib
# rechtsextremismus
# afd

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:11–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gruppen zur „Neuen Rechten“ zuordnen, Begriffe wie „Ethnopluralismus“ und „Metapolitik“ verstehen und anwenden, das Netzwerk der Rechtsextremen und die daraus entstehenden Gefahren erläutern; die Theorie des subversiven Argumentierens kennen und anwenden, über den Umgang mit der AfD begründet urteilen
Thematische Bereiche:politische Bewegungen, Rechtsextremismus, subversives Argumentieren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Worin besteht das „Neue“ bei der Neuen Rechten?
M 1Die Neue Rechte – Alter Wein in neuen Schläuchen?
M 1aAussagen zur Neuen Rechten – Richtig oder falsch?
Inhalt:Die Lernenden erfahren, was die Neue Rechte auszeichnet und was sie von traditionellen Rechtsextremen unterscheidet. Sie überprüfen ihr neu erworbenes Wissen in einer LearningApp.
Benötigt:ggf. digitale Endgeräte

3./4. Stunde

Thema:Die Identitäre Bewegung – Eine Gruppierung der Neuen Rechten?
M 2Die Identitäre Bewegung – Jung, hip und rechtsextrem!?!
M 2aDas Selbstverständnis der Identitären Bewegung
M 2bIdentität und „Ethnopluralismus“
M 2cDer Große Austausch
M 2dX- Post „Kameradschaft ohne Transen“
M 2eX-Post „Polizist verstorben“
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit der Identitären Bewegung. Sie analysieren deren Ideologie, Ziele und Strategien.
Benötigt:ggf. digitale Endgeräte

5. Stunde

Thema:Welche Strategie verfolgt die Neue Rechte?
M 3Die Strategie der IB – Spielerisch die Heimat retten?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Strategie der IB, ihre politischen Botschaften über Videospiele zu verbreiten.
Benötigt:ggf. digitale Endgeräte

6. Stunde

Thema:Wer gehört zum Netzwerk der Neuen Rechten?
M 4Wer mit wem am rechten Rand? – Das Netzwerk der Neuen Rechten
M 4aInformationen zum Netzwerk der Neuen Rechten
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die wichtigsten Akteure im Netzwerk der Neuen Rechte und analysieren deren Verstrickungen.

7./8. Stunde

Thema:Wie steht die AfD zum Thema „Remigration“?
M 5Das Treffen in Potsdam – Ein Geheimplan gegen Deutschland?
M 5a„Geheimplan“ gegen Deutschland“
M 5bMartin Sellner zum Thema „Remigration“
M 5cE-Mail Martin Sellners an die dpa
M 5dStimmen aus der AfD
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lesen Zitate von AfD-Mitgliedern zum Thema „Remigration“ und hinterfragen kritisch die Berichterstattung über das Treffen in Potsdam im Januar 2024.

9. Stunde

Thema:Subversives Argumentieren – Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?
M 6M 6aSubversives Argumentieren – Wie gehe ich gegen Stammtischparolen vor?Argumentationstraining – Subversives Argumentieren
M 6bÜbung: Subversives Argumentieren am Beispiel der „Remigration“
Inhalt:Die Lernenden üben das subversive Argumentieren ein, um in Diskussionen mit Rechtsextremen die passenden Argumente parat zu haben.

10./11. Stunde

Thema:Der richtige Umgang mit der AfD – Verbieten, Ausgrenzen oder Abgrenzen?
M 7Wie umgehen mit der AfD – Ein Rollenspiel
Inhalt:In einem Rollenspiel positionieren sich die Lernenden zur Frage, wie mit der AfD umzugehen ist.

12. Stunde

Thema:Klausur
M 8AfD und Neue Rechte – Vorschlag für eine Klausur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.