Die neue Stadtflucht - Eine Chance für den ländlichen Raum

Die neue Stadtflucht

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum für eine hohe Miete in der Stadt wohnen? Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Eine höhere Lebensqualität auf dem Land, deutlich niedrigere Mieten und im Idealfall ein schnelles Internet machen einen Homeoffice-Arbeitsplatz auf dem Land attraktiv. Der Umzug aufs Land ist kein Umzug mehr in die Provinz, sondern eine bewusst gewählte Lebensperspektive.
Leseprobe ansehen
# differenzierung und lebensverhältnisse von stadt und land
# probleme im städtischen und ländlichen raum
# ansprüche an den wohnort
# ankerstadt
# glokalisierung
# remote-working
# co-working
# infrastruktur
# dorfentwicklung
# stadtflucht

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lebensverhältnisse von Stadt und Land voneinander abgrenzen, Auswerten von Grafiken, Cluster von Stadt und Land bilden und erörtern, Kartenvergleich, Tafelbild erstellen, zeitliche Entwicklung von Stadt-Land-Wanderungen beschreiben, Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen formulieren
Thematische Bereiche:Differenzierung und Lebensverhältnisse von Stadt und Land, Probleme im städtischen und ländlichen Raum, Ansprüche an den Wohnort, Ankerstadt, Glokalisierung, Remote-working, Co-working, Infrastruktur, Fördermittel für Dorfentwicklung
Medien:Karten, Farbseiten, Atlas, Grafiken, Statistiken, Internet, Interview

Inhaltsangabe

Ab:

Arbeitsblatt –

1. Stunde

Thema:Differenzierung von Stadt und Land
M 1 (Tx/Gd)Stadt oder Land? / kritisches Auswerten von Grafiken, Interpretieren von Karikaturen
M 2 (Ka)Cluster zu den Teilhabechancen in Deutschland / Erörtern von Clusterbildung
Benötigt:
  • Atlas

2.-3. Stunde

Thema:Einblick in die Lebensverhältnisse in Stadt und Land
M 3 (Gd/Ka)Ländlichkeit / Beschreiben von Vor- und Nachteil einer Kartendarstellung als Quintil, Begründen der Klassifizierung der ostdeutschen Bundesländer
M 4 (Ka/Gd)Natürliche Bevölkerungsentwicklung / Erkennen von unterschiedlichen Aussagegehalten durch Kartenvergleich
M 5 (Ka/Tx)Sozioökonomische Lage / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 6 (Bd/Ta)Die heutige Wirtschaftsstruktur ländlicher Räume / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 7 (Ka/Tx)Bruttoinlandsprodukt / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 8 (Ka)Arbeitslosenquote / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 9 (Ka/Tx)Siedlungs- und Verkehrsfläche / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 10 (Ka/Tx)Betreuungsquote von Kindern / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit
M 11 (Ka/Tx)Allgemeinärzte je Einwohner / Erstellen eines Tafelbilds „Pro und Kontra Leben auf dem Land“ in Gruppenarbeit

4. Stunde

Thema:Städtische und ländliche Probleme sowie Ansprüche an den Wohnort
M 12 (Tx/Gd)Sterbende Dörfer und überhitzte Großstädte? / Erörtern der Problematik und Überlegen von Gegenmaßnahmen
M 13 (Tx/Ta)Von der Großstadt aufs Land? / Nennen von Anforderungen an den Wohnort, Beschreiben der zeitlichen Entwicklung von Stadt-Land-Wanderungen sowie der Auswirkung auf die Baupreise
M 14 (Gd/Ka)Wo ist Wohnraum noch bezahlbar? / Klären eines Begriffs, Auswerten von Tabellen, Karten und Grafiken
Benötigt:
  • Internet

5. Stunde

Thema:Ankerstadt oder Glokalisierung?
M 15 (Tx/Ka)Ankerstädte – Beispiel Neuruppin in Brandenburg / Textarbeit, Internetrecherche
M 16 (Tx/Ka)Glokalisierung – global und regional vereint / Erstellen einer Mindmap
Benötigt:
  • Internet

6. Stunde

Thema:Dörfer durch Innovationen stärken
M 17 (Bd/Ka)Remote- und Co-working – der neue Trend / Beschreiben, wie es um die Digitalisierung in ländlichen Regionen bestellt ist, Diskutieren von Chancen
M 18 (Tx)Nachbarschaft fördern / Diskussion
M 19 (Tx/Gd)Initiativen für die Zukunft des Dorfs / Auswerten von Aussagen, Entwerfen einer Mindmap
Benötigt:
  • Internet

7. Stunde

Thema:Das Dorf (wieder-)beleben
M 20 (Bd/Ta)Orte der Kommunikation schaffen / Diskussion über die Bedeutung von Dorfläden
M 21 (Tx)Programm „Leben im Dorf“ – Aufschwung für Wallmerod im Westerwald? / Auswerten eines Interviews
M 22 (Tx)Förderprogramme zur Dorfentwicklung / Erörtern von Begriffen, Auswerten von Videos

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.