Die Neue Welt - Entstehung und Entwicklung der USA

Die Neue Welt

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die vorliegende Reihe behandelt die Entstehungsgeschichte der USA. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die europäischen Siedler auf der Suche nach neuem Lebensraum indigene Völker vertrieben und bekämpften. Auch der Dreiecks-Handel und der Sklavenhandel werden thematisiert. Die Reihe schließt mit der Unabhängigkeitserklärung und der Verfassung der USA ab, die entscheidend zur weltweiten Demokratisierung beitrugen.
Leseprobe ansehen
# usa
# indigene
# indianer
# nordamerika
# siedler
# dreieckshandel
# sklaven
# unabhängigkeitserklärung
# verfassung

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachtexte verstehend lesen, (historische) Karten lesen, Abbildungen beschreiben, Kooperation und Kreativität
Thematische Bereiche:indigene Stämme und ihr Freiheitskampf, Besiedlung Amerikas durch die Europäer, Dreiecks- und Sklavenhandel, Boston Tea Party, Unabhängigkeitserklärung, amerikanische Verfassung
Medien:Texte, Karten, Bilder, Schaubilder, Internet

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Die Ureinwohner Nordamerikas
M 1Indigene Völker in Nordamerika
M 2Indigene Stämme und ihre Wohnstätten
M 3Der Stamm der Prärieindianer
M 4Der Freiheitskampf der Ureinwohner
Inhalt:Die Lernenden erhalten geografisches Überblickswissen zu den Siedlungsgebieten der indigenen Völker Nordamerikas. Sie ordnen den verschiedenen Stämmen typische Behausungen zu und lernen die Lebensweise der Prärieindianer näher kennen.
Benötigt:Sachtexte, Karten, Abbildungen, ggf. Internetzugang

4.–7. Stunde

Thema:„Die Europäer kommen!“
M 5Die Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer
M 6Englische Kolonien in Nordamerika
M 7Der Dreieckshandel
M 8Sklaven in Amerika
Inhalt:Mithilfe eines Wortgitters und einer Karte erfahren die Lernenden, aus welchen Heimatländern die europäischen Siedlerinnen und Siedler stammten und warum sie auswanderten. Sie beantworten Multiple-Choice-Fragen zu den englischen Kolonien und erfahren, was es mit dem Dreieckshandel auf sich hatte.
Benötigt:Wortgitter (Suchsel), Sachtexte, Karten, Kreuzworträtsel, Abbildung

8.–10. Stunde

Thema:Auf dem Weg in die Unabhängigkeit
M 9Die Boston Tea Party
M 10Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
M 11Die amerikanische Verfassung
Inhalt:Durch eine Internetrecherche erfahren die Lernenden, worum es bei der Boston Tea Party ging. Mithilfe einer historischen Quelle beschreiben sie die zentralen Aussagen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Ein Video informiert die Lernenden über die amerikanische Verfassung.
Benötigt:Internetzugang

11. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 12Lernerfolgskontrolle Neue Welt
Benötigt:Die Lernenden beantworten Fragen zu den europäischen Siedlern und deren Auswanderungsgründen, beschreiben ihre Erkenntnisse über indigene Stämme und deren Freiheitskampf in einem Lückentext, erläutern das Prinzip des Dreieckshandels und schildern die Ereignisse rund um die Boston Tea Party.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Zusatzaufgaben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.