Die Oberfläche und das Volumen von zusammengesetzten Körpern berechnen

Die Oberfläche und das Volumen von zusammengesetzten Körpern berechnen

Gymnasium

Mathematik

10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für die Bestimmung des Volumens von räumlichen Körpern gibt es Formeln, für die Berechnung der Oberfläche dieser Körper auch. Dennoch fällt die Bestimmung dieser Maßzahl vielen Schülern schwer, da sie zunächst die Teilflächen identifizieren müssen, aus denen sich die gesamte Oberfläche zusammensetzt. Diese Unterrichtseinheit bietet viel Übungsmaterial zu beiden Themenkomplexen.
Leseprobe ansehen
# volumen
# oberfläche
# zusammengesetzte körper

Kompetenzen

Klasse:10 (Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe)Die Körperberechnung ist im Allgemeinen in Klasse 9 angesiedelt. Jedoch setzen sich Ihre Schüler in diesem Beitrag nicht mit einfachen, sondern mit zusammengesetzten Körpern und deren Netzen auseinander. Das erfordert räumliches Vorstellungsvermögen. Die Aufgaben sind zum Teil so schwierig, dass es durchaus sinnvoll ist, den Beitrag erst in Klasse 10, und damit nach G 8 in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten.
Dauer:7 Stunden (inkl. Lernkontrolle)
Inhalt:Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern berechnen; Netze und Schrägbilder erstellen; fehlende Werte berechnen (z. B. mit dem Satz des Pythagoras oder den Winkelfunktionen)
Ihr Plus:
  • Material zur Selbsteinschätzung und Selbstüberprüfung
  • Übungskartei auf CD-ROM 67

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.