Die ökonomische Globalisierung - Ursachen, Dimensionen und Auswirkungen

Die ökonomische Globalisierung

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Videoclip|Tippkarten

Beschreibung

Globalisierung beschreibt die Zunahme und Verdichtung weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Medien, Umwelt und Politik. Sie greift seit etwa Mitte der 1980er-Jahre in immer stärkerem Maße in unsere Lebenswelten und unseren Alltag ein. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien erwerben die Schüler und Schülerinnen zum einen ein vertieftes Verständnis von Ursachen, Dimensionen und Folgen insbesondere der ökonomischen Globalisierung. Zum anderen wird das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für die Prozesse, die im Kontext der ökonomischen Globalisierung stattfinden, geschärft. Des Weiteren wird auf der Basis der im Unterricht vermittelten Erkenntnisse ein eigenverantwortliches Handeln und Verhalten ermöglicht.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# direktinvestition
# welthandel
# ökonomie
# transatlantischer dreieckshandel

Kompetenzen

SachkompetenzAneignung des Fachwissens zum Wesen, zur Entstehung, Ausbreitung und zu den Folgen von ökonomischer Globalisierung.
Methoden­kompetenzTabellen-, Daten-, Diagramm-, Bild-, Karten- und Textanalyse.
UrteilskompetenzBewertung, Beurteilung und Einordnung von Ursachen und Folgen der ökonomischen Globalisierung.
Handlungs­kompetenzEntwicklung eines Bewusstseins für positive und negative Veränderungen, die im Kontext ökonomischer Globalisierungsprozesse entstehen.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB Arbeitsblatt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.