Die Olympischen Spiele - Faszination in Antike und Gegenwart

Die Olympischen Spiele

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Als im 19. Jahrhundert die antiken Spielstätten von Olympia im Zuge archäologischer Ausgrabungen freigelegt wurden, wuchs der Wunsch nach einer Wiederbelebung der Spiele. 1896 wurde der Wunsch erfüllt. Seitdem finden die Olympischen Spiele alle vier Jahre unter weltweitem Aufsehen statt. Doch wie liefen die Spiele in der Antike ab? Was kennzeichnete den Vorgänger der neuzeitlichen Spiele? Und worin unterscheiden sich die Spiele der Antike von denjenigen der Neuzeit? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die vorliegende Einheit auf den Grund.
Leseprobe ansehen
# olympia
# antike
# zeus
# olympiade
# pythische spiele
# istmische spiele
# nemeische spiele
# panhellenische spiele
# olymppischer friede
# spiele zu ehren der götter

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4 Stunden)
Kompetenzen:Bildquellen deuten; Textquellen interpretieren; Charakteristika griechischer Götter und deren Aufgaben benennen; olympische Sportarten erläutern; Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Olympischen Spiele der Antike und der Gegenwart herausarbeiten; eigene Spiele planen und organisieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren (1), LearningApp als digitales Werkzeug nutzen (5)
Thematische Bereiche:Olympische Spiele in Antike und Gegenwart, griechische Götter
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1. StundeOlympische Spiele der Antike – Die Grundlagen

M 1Wettkämpfe in der Antike – Die Olympischen Spiele / Die Schülerinnen und Schüler ergänzen zum Einstieg einen Lückentext. Sie vollziehen die historische Entwicklung der Spiele nach und fassen ihre Erkenntnisse in Form eines Zeitstrahls zusammen. Am Ende nehmen sie Stellung zum Verbot der Spiele.
M 2Ein antikes Heiligtum – Olympia / Olympia war eine Kultstätte. Diese wurde im Rahmen der Spiele ausgebaut. Ein Text informiert über den Aufbau der Anlage. Gegebene Informationen ordnen die Lernenden einem Bild zu.
M 3Zeus und Co. – Spiele zu Ehren der Götter / Die Spiele fanden zu Ehren der Götter statt. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über drei Götter, deren Attribute und Aufgaben und beschreiben dann drei Götterbilder. Sie begründen ihre Zuordnung und korrigieren ihre Lösungen selbstständig.

2. StundeOlympische Spiele der Antike – Die Wettkämpfe

M 4Auf die Plätze, fertig, los! – Die olympischen Sportarten / Textschnipsel informieren über die verschiedenen Disziplinen der Olympischen Spiele damals. Die Lernenden schneiden die Texte aus und bringen sie in die richtige Reihenfolge. So lernen sie den Unterschied zwischen Sportart und Disziplin kennen.
M 5Fünf Tage Olympische Spiele – Der Ablauf / Ein fiktiver Bericht über einen Tag der antiken Spiele informiert über deren Ablauf. Im Anschluss verfassen die Lernenden einen Brief aus der Sicht eines Besuchers. Am Ende begründen sie, warum sie (nicht) an den Spielen hätten teilnehmen wollen.
M 6Weitsprung – Damals und heute / Zunächst stellen die Lernenden anhand eines Bildes Vermutungen über den Ablauf des Weitsprungs in der Antike an. Anschließend vergleichen sie mithilfe eines Videos die Disziplin damals mit dem heutigen Weitsprungwettbewerb.
Benötigt:PC mit Internetzugang oder Smartphones, alternativ Bilder vom Weitsprung

3. StundeOlympische Spiele der Antike – Die Athleten

M 7Wer nahm an den Wettkämpfen teil? – Die Athleten / Wer nahm teil? Wer durfte zusehen? Die Lernenden ordnen Fragen und Antworten richtig zu. Danach überlegen sie sich weitere Fragen und recherchieren die Antworten.
M 8Das Aussehen der Athleten – Eine Vase gestalten / Ausgehend von einem Foto eines antiken Gefäßes mit Darstellungen von Läufern während der Olympischen Spiele, gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Vase. Sie erfahren, woher unser Wissen über das Aussehen der antiken Sportler kommt.
Benötigt:Tusche, Bunt- oder Filzstifte, ggf. vergrößerte Kopie des Vasenumrisses

4. StundeDie Olympischen Spiele – Damals und heute im Vergleich

M 9Ende und Neuanfang – Die Olympischen Spiele heute / Zu zweit unterscheiden die Schülerinnen und Schüler wahre und falsche Behauptungen. Gefragt sind neben der Wiederholung von Gelerntem auch Allgemeinwissen und genaues Überlegen. Die wahren Behauptungen werden zeitlich geordnet.
M 10Damals und heute – Gemeinsamkeiten und Unterschiede / Die Lernenden lesen eine Kurzgeschichte und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den antiken und modernen Olympischen Spielen heraus. Welche Spiele gefallen ihnen besser? Das erörtern sie abschließend.
M 11Olympische Spiele: ja oder nein? – Zwei Meinungen / Zwei fiktive Meinungsäußerungen veranschaulichen unterschiedliche Haltungen gegenüber den Olympischen Spielen. Die Lernenden fassen diese Meinungen zusammen und formulieren im Anschluss ihre eigene.

5./6. StundeDie Olympischen Spiele – Jetzt auch auf dem Schulhof

M 12Olympische Spiele auf dem Schulhof – Disziplinen / Zum Einstieg recherchieren die Lernenden die Sportarten der Olympischen Sommerspiele im Internet. Sie wählen einige Disziplinen aus, die sie auf dem Schulhof nachstellen können. Im Anschluss formulieren sie Regeln und stellen eine Liste erforderlicher Gegenstände auf. Eine Tabelle befindet sich im Material.
M 13Olympische Spiele auf dem Schulhof – Organisation / Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Teilnehmerliste für die verschiedenen Disziplinen auf. Sie notieren, wer welche Aufgaben bei der Organisation übernimmt. Selbstorganisation und Teamarbeit stehen im Mittelpunkt der Stunde.
M 14Die Olympischen Spiele – Teste dein Wissen! / Anhand eines Multiple-Choice-Testes wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Olympischen Spiele.
Benötigt:Ggf. PC, Drucker, Sportutensilien, Bastelmaterialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.