Die Orgel - Das Instrument der Instrumente

Die Orgel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Machen Sie mit dieser Reihe Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Orgel als einem besonderen Musikinstrument vertraut. Es wird kein oberflächliches Kennlernen, sondern ein eindrückliches Erlebnis für sie sein, das „Innenleben“, die Funktionsweise der „Königin der Instrumente“ näher kennenzulernen. Lassen Sie Ihre Schüler staunen, auf welche Art und Weise ein Organist sein riesiges Instrument spieltechnisch und klanglich „regiert“.
Leseprobe ansehen
# orgel
# instrumentenkunde
# tonerzeugung
# orgelpfeifen
# kompositionsgeschichte
# spieltisch
# register
# orgelkomposition

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Die Orgel, „Königin der Instrumente“Handwerk und MusikInstrumentenkunde: Tonerzeugung auf OrgelpfeifenMusikgeschmack und Kompositionsgeschichte
Klangbeispiele:CD 41 zu RAAbits Musik (August 2015), Track 20–61ROM-Teil: Ordner „Audiodateien“
Zusatzmaterialien:CD 41 zu RAAbits Musik, ROM-Teil: Ordner Zusatzmaterialien (ZM)
Word-Fassung:CD 41 zu RAAbits Musik, ROM-Teil

Inhaltsangabe

Material S.
Lerneinheit 1:Der Organist: Orchesterdirigent, Orchestermusiker und Solist in einer Person (ca. 1 Schulstunde)
M 1 (Tx)Einen Organisten beim Musizieren an einer großen Orgel beobachten2
M 2 (Fo, Bd, Tx)Spieltische aus drei Jahrhunderten3
Lerneinheit 2:Die Orgel, das „Ein-Mann-Orchester“: Die orchestrale Vielfalt der Klänge (1 Schulstunde)
M 3 (Bd, Tx)Die Orgel, das „Ein-Mann-Orchester“5
M 4 (No, Kb)Oktavlagen einzelner Register und ihre Mischung5
Lerneinheit 3:Die Orgel im Kirchenraum: Musikalisches und architektonisches Wunderwerk (1 Schulstunde)
M 5 (Kb, No)Die Orgel im Kirchenraum: Auswirkungen der Raumakustik auf die Musik6
M 6 (Bd, Tx)Orgelprospekte im Wandel der Stilepochen7
Lerneinheit 4:Vom „Regiepult“ bis zur klingenden Pfeife: Spieltisch, Traktur und Pfeifenwerk (2 Schulstunden)
M 7 (Tx)Orgelbau und Funktionieren der Orgel – Einführung11
M 8 (Ab, Tx)Michael Praetorius zum Klang der Orgel13
M 9 (Ab, Tx)Windlade und Wellenbrett14
M 10 (Ab, Tx)Windlade mit Pfeifenventilen und Registerschleifen15
M 11 (Ab, Tx)Schnitt durch eine pneumatische Spielwindlade15
Lerneinheit 5:Orgelbau und Orgelmusik im Wandel der Epochen (3 Schulstunden)
M 12 (Tx)Orgelbau und Orgelmusik im Wandel der Epochen – Einführung16
M 13 (Ab, Tx)Lippen- und Zungenpfeifen – ihre Bezeichnungen und ihre Formen18
M 14 (Bd, Tx)Pfeifen im Inneren des Orgelgehäuses20
M 15 (Tx, Kb)Klangmischungen – Dispositionen22
M 16 (Tx)Die Disposition einer Orgel aus der Barockzeit23
M 17 (Tx, No, Kb)Registrieren24
Erläuterungen26

Zusatzmateralien (ZM)Zu diesem Beitrag finden Sie im ROM-Teil der CD 41 zu RAAbits Musik (August 2015) 10 Zusatzmaterialien zu Lerneinheit 4 und 5 sowie 1/2 zur Vertiefung und Niveau-Differenzierung (ZM 1–ZM 10 im Ordner „Zusatzmaterialien“; Übersicht siehe Infothek)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.