Die Parteienlandschaft in Deutschland - Grundpfeiler der Demokratie?

Die Parteienlandschaft in Deutschland

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts spielen Parteien eine entscheidende Rolle für die Politik in Deutschland. Diese Einheit will den Fragen nachgehen, wie sich diese Parteien entwickelt haben, wie die aktuelle Parteienlandschaft aussieht und welche Zukunft Parteien in Deutschland haben.
Leseprobe ansehen
# politikverdrossenheit
# engagement
# demokratie
# spaßparteien
# protestparteien
# politische bildung
# parteiengesetze

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:historische Entwicklungen der Parteienlandschaft in Deutschland skizzieren; Pflichten, Rechte und Aufgaben von Parteien erläutern; Hintergründe von Parteien recherchieren; Gründe für den Rückgang von Mitgliederzahlen bei Parteien erläutern; gesellschaftliche Probleme wahrnehmen können; sich selbst zur Frage der politischen Beteiligung positionieren
Thematische Bereiche:Geschichte der Parteien in Deutschland, Rechte und Pflichten von Parteien, Politikverdrossenheit und politisches Engagement, Zukunft von Parteien
Medien:Quellentexte, Statistiken, soziale Medien

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Historische Entwicklung der Parteien in Deutschland
M 1Was ist eine Partei?
M 2Parteien im deutschen Kaiserreich
M 3Parteien in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
M 4Die Parteienlandschaft im Nachkriegsdeutschland
Inhalt:Die Lernenden erschließen die historische Entwicklung von Parteien.

3.–6. Stunde

Thema:Veränderung der Parteienlandschaft
M 5Ende des Dreiparteiensystems – Eine neue Partei im Bundestag
M 6Von der „GroKo“ zur „Ampel“
M 7Parteienlandschaft aktuell
M 8Protest- und Spaßparteien – AfD
M 9Protest- und Spaßparteien – Die Partei
Inhalt:Die Lernenden erfassen die Veränderung der Parteienlandschaft.

7./8. Stunde

Thema:Rechte und Pflichten von Parteien
M 10Wie gründet sich eine Partei?
M 11Das Parteiengesetz – Spenden und Zuschüsse
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten den rechtlichen Rahmen von Parteien.

9./10. Stunde

Thema:Zukunft der Parteien
M 12Junge Menschen in der Politik – Jugendorganisationen der Parteien
M 13Politikverdrossenheit bei jungen Menschen – Ursachen und Folgen
M 14Soll ich mich politisch engagieren?
Inhalt:Die Lernenden analysieren Partizipationsmöglichkeiten in Parteien.
Benötigt:Für alle Stunden werden ein Internetzugang und Endgeräte benötigt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.