Die Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse - ein Stationenlernen

Die Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

4 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Klassenstufe 5 und 6 sieht der Bildungsplan für Biologie die genauere Betrachtung einer Pflanzenfamilie vor. Die Kreuzblütengewächse sind dank ihres einheitlichen, klaren und leicht verständlichen Blütenaufbaus hierfür sehr gut geeignet. Sie gehören darüber hinaus zu den Pflanzenfamilien, die den Schüler:innen häufig im Alltag begegnen. Viele Kreuzblütengewächse sind Nutzpflanzen, die sich auf unserem Speiseplan wiederfinden. Das Unterrichtsmaterial führt die Schüler:innen der Klasse 5/6 an den typischen Grundbau von Kreuzblütengewächsen heran. Mithilfe des Lernens in Stationen untersuchen und charakterisieren sie den Blütenaufbau der Kreuzblütler. Die Schüler:innen üben sich im biologischen Zeichnen, interpretieren Texte und nutzen die neuen Medien. Am Beispiel des Kreuzblütlers Raps diskutieren sie die Möglichkeiten, unsere Nahrungsmittel alternativ als Kraftstoff nutzen zu können. Die Unterrichtseinheiten für die Klasse 5/6 über Pflanzenfamilien vermitteln den Schüler:innen wichtige Kompetenzen. Sie kennen den Aufbau einer Blüte und können das Blütendiagramm und den Aufbau der Früchte der Kreuzblütler benennen. Weiterhin erschließt sich den Schüler:innen durch die Nutzung von diesem Unterrichtsmaterial, welche Bedeutung die einzelnen Pflanzenfamilien für Mensch und Natur haben.
Leseprobe ansehen
# botanik
# pflanzenfamilie
# blütenpflanzen
# samenpflanzen
# blütenaufbau
# nutzpflanzen
# kreuzblütengewächse
# raps

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7–9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4–6)
Kompetenzen:Die Schüler 1. bezeichnen den Grundbau einer Blütenpflanze; 2. charakterisieren den Blütenaufbau der Kreuzblütler und deren Blütendiagramm; 3. beschreiben den Aufbau der Früchte der Kreuzblütler; 4. ordnen einzelne Arten und ihre Bedeutung für den Menschen und die Natur ein.
Thematische Bereiche:Botanik, Pflanzenfamilie, Blütenpflanzen, Samenpflanzen, Blütenaufbau, Nutzpflanzen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Informationstext, LEK = Lernerfolgskontrolle, Sv = Schülerversuch

Übergeordnetes Material

M 2Laufzettel Kreuzblütler

Einstieg

Thema:Die große Familie der Kreuzblütengewächse
M 1 (Ab)Welche Kreuzblütler kennst du schon?

Station 1

Thema:Die Grundorgane einer Blütenpflanze
M 3 (Ab)Der Grundbau einer Blütenpflanze
Benötigt:
  • 1 Rapspflanze an der Station
  • 1 blanko DIN-A4-Blatt pro Schüler/-in

Station 2

Thema:Blütenaufbau und Blütenschema am Beispiel der Rapsblüte
M 4a (Ab)Der Blütenaufbau am Beispiel der Rapsblüte
M 4b (Ab)Das Blütenschema am Beispiel der Rapsblüte
Benötigt:
  • 1 Rapspflanze an der Station

Station 3

Thema:Das Blütendiagramm der Kreuzblütengewächse
M 5 (Ab)Wie liest du ein Blütendiagramm?

Station 4

Thema:Das Erkennen der Kreuzblütler anhand des Blütenschemas
M 6 (Ab)Erkennst du die Pflanzenfamilie?

Station 5

Thema:Die Früchte der Kreuzblütengewächse
M 7 (Ab)Schoten oder Schötchen?
Benötigt:
  • 1 Rapsfrucht pro Gruppe

Station 6

Thema:Stellenwert der Kreuzblütler in unserer Ernährung
M 8a (Ab)Kreuzblütengewächse in unserem Alltag – verschiedene Kohlsorten unter der Lupe
M 8b (Ab)Kreuzblütengewächse in unserem Alltag – roh oder verarbeitet verzehrt
M 8c (Ab)Kreuzblütengewächse in unserem Alltag – Meerrettich und Senf
Benötigt:
  • 1 DIN-A3-Plakat pro Gruppe

Station 7

Thema:Vom Samen bis zur Pflanze
M 9 (Sv)Was benötigt ein Samen zum Keimen?
Benötigt:
  • 6 nummerierte Gläser
  • 60 Kressesamen
  • Pappkarton
  • Watte
  • Erde
  • Frischhaltefolie
  • Wasser

Station 8

Thema:Ernährungs- und Umweltrelevanz des Rapses
M 10 (Ab)Raps als Nahrungsmittel UND Kraftstoff?

Station 9

Thema:Was weißt du über Kreuzblütengewächse?
M 11 (LEK)Teste dein Wissen!

Minimalplan

Bei Zeitmangel können Sie die nachfolgend aufgeführten Stationen weglassen oder verkürzt bearbeiten lassen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.