Die „Politik-Flüsterer“ - Zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie

Die „Politik-Flüsterer“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Einen guten Ruf genießen sie nicht: die Lobbyisten. Sie sind demokratisch nicht legitimiert, nehmen aber Einfluss auf die Formulierung und Verabschiedung von Gesetzen. Ihre Schülerinnen und Schüler beleuchten den Lobbyismus aus verschiedenen Perspektiven. Sie lernen die Grundbedingungen für erfolgreiche Lobbyarbeit kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Ansichten über Lobbyismus auseinander, sodass sie schließlich in der Lage sind, sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.
Leseprobe ansehen
# lobby
# interessenverbände
# bundestag
# politiker
# organisierte einflussnahmen
# parlamentarische spielregeln
# europa
# verdeckter lobbyismus

Kompetenzen

Themen:Lobbyismus; Gesetzgebung; Profil eines Lobbyisten; Vor- und Nachteile des Lobbyismus; Kritik am Lobbyismus
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler wissen, was Lobbyismus ist und welche Ziele er verfolgt. Sie reflektieren kritisch die Arbeit des Lobbyismus innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik.
Klassenstufe:ab Klasse 8/9
Zeitbedarf:10–11 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunde 1:Einstieg: Was ist Lobbyismus?
M 1(Ka/Tx)„Ein Lobbyist ist, wo der Politiker isst“ – eine satirische Annäherung
M 2(Tx/Ka)Wie definiert man Lobbyismus?
Stunden 2/3:Arbeit der Interessenverbände in Berlin
M 3(Fo)Wo siedeln sich Lobbyisten an? – Ein „Stadtplan“ der Verbandsinteressen
M 4(Tx)Immer in der Nähe der Macht? – Repräsentanzen deutscher Unternehmen in Berlin
M 5(Tx/Ab)Hausausweise für die „Energieriesen“ – soll jeder Zutritt zum Bundestag haben?
Stunden 4/5:Ein Blick hinter die Kulissen der Lobby
M 6(Tx/Ab)Wie wird man Lobbyist? – Der „perfekte“ Lobbyist
M 7(Tx)Was ist das Handwerkszeug eines Lobbyisten? – Anleitung zur erfolgreichen Lobbyarbeit
M 8(Ab)Spinne im Netz oder von Einflüsterern umzingelt? – Das Netzwerk des Guido Westerwelle
Stunde 6:Lobbyismus und Gesetzgebung
M 9(Tx/Ab)„Beihilfe“ zur Gesetzgebung – welchen Einfluss Lobbyisten auf die Gesetzgebung nehmen
Stunden 7/8:Innenansicht des Lobbyismus
M 10(Tx/Ab)„Das Dreisteste, was je an mich persönlich herangetragen wurde, ...“ – Politiker und Lobbyisten erzählen
Stunde 9:Pro und Kontra Lobbyismus – eine Bilanz
M 11(Tx/Ab)Wie lassen sich die negativen Folgen des Lobbyismus begrenzen? – Die Meinung der Wissenschaft
Stunde 10:Lernkontrolle
M 12(Lk)Lobbyismus – eine Gefahr für die Demokratie?
Glossar
M 13(Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.