Die politische Kultur der Weimarer Republik

Die politische Kultur der Weimarer Republik

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Politische Kultur“ umfasst sinnlich-emotional erfahrbare Formen politischer Einstellungen und Handlungen. Sie zeigt sich in starken Bildern und heftigen Auftritten, die abstrakte Normen und Wertvorstellungen plakativ zum Ausdruck bringen. In der Weimarer Republik waren es Gedenkfeiern, Aufmärsche, Demonstrationen, Straßenschlachten, Wahlplakate sowie Streit und Propaganda in Tageszeitungen und auf Kundgebungen. Der gesellschaftliche Konsens ging verloren, die politische Auseinandersetzung eskalierte. Es ging es ums Ganze: Republik oder Diktatur. Anhand zahlreicher, unterschiedlicher Quellen entdecken die Lernenden Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik und ziehen Parallelen zur Gegenwart.
Leseprobe ansehen
# weimar
# weimarer republik
# massenmedien
# film
# propaganda
# literatur
# versailles
# versailler vertrag
# remarque

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.