Die Potsdamer Konferenz

Die Potsdamer Konferenz

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Krieg ist in der Regel für heutige Schüler ein medial vermitteltes Phänomen aus fernen Regionen (Afghanistan, Syrien usw.), Auswirkungen von Kriegen spüren aber auch sie im Alltag unmittelbar: im Zusammenleben mit Flüchtlingen aus Kriegsgebieten und durch die Angst vor terroristischer Gewalt, durch den „Asylstreit“ und durch verschärfte Sicherheitsvorkehrungen bei Großveranstaltungen. Ein Krieg ist schnell begonnen, aber wieder Frieden zu schließen, ist schwer. Es gilt als eine Kunst, Frieden zu schließen. Diese Kunst ist geschichtsträchtig und sie dient als Leitfaden dieser Unterrichtseinheit: Inwiefern gelang es dem Potsdamer Abkommen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Frieden zu schließen?
Leseprobe ansehen
# kriegsziele
# friedensziele
# reaktionen
# auswirkungen

Kompetenzen

Niveaustufe:Sekundarstufe II (Oberstufe)
Methoden:Analyse von Bildern, Plakaten und Karikaturen, Auswertung von Quellen und Texten aus der Fachwissenschaft, Bild- und Textquellenanalyse, Textquellenvergleich
Medien:Bilder, Plakate, Texte
Unterrichtsformen:Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit

Inhaltsangabe

Methoden:

BA:Bildanalyse
R:Recherche
S:Statistikarbeit
TA:Textarbet
TP:Textproduktion
K:Kartenarbeit
TV:Textquellenvergleich

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.