Die Psalmen - Das Gebetbuch der Bibel

Die Psalmen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Psalmen als Gebete von Menschen kennen, die sich mit ihrer Freude und ihrem Dank, aber auch mit ihren Sorgen und Problemen an Gott gewandt haben. Schließlich begreifen die Kinder Psalmworte als Hilfe zum Ausdruck eigener Gefühle.
Leseprobe ansehen
# religion
# altes testament
# psalmen
# gebet
# bibel

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wissen, was ein Psalm ist; Davids bekanntesten Psalm kennenlernen; Bilder und Vergleiche in den Psalmen als Lebenshilfe begreifen
Thematische Bereiche:Altes Testament, Gebete, Gottesvorstellungen
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Psalmverse
Zusatzmaterial:2 farbige Bildkarten

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten, LN: Lied mit Noten

1. Stunde

Thema:Die Psalmen – Gebete in der Bibel
Einstieg:
M 12 (BK)Menschen reden mit Gott / SuS betrachten die Bilder und tragen zusammen, welche Gebetshaltungen und -formen es gibt.
Ihr seht: Mit Gott reden, also zu ihm beten, kann jeder und geht überall: Ob Jung oder Alt, ob in einer Kirche oder im Freien, ob allein oder in Gemeinschaft.
Hauptteil:
M 1 (AB)Was sind Psalmen? / SuS erfahren, was Psalmen sind.
M 2 (AB)Psalmen erzählen von Gott / SuS lernen David als Psalmschreiber kennen.
M 3 (AB)Der Psalm 23 / SuS ordnen Aussagen aus heutiger Zeit den einzelnen Versen von Psalm 23 zu.
Abschluss:Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen.
Benötigt:Scheren, Klebstoff

2. Stunde

Thema:Wie ist Gott? – Bilder und Vergleiche in Psalmen
Vorbereitung:Textkarten von M 3 in Gruppenanzahl kopieren und ausschneiden.
Einstieg:SuS finden sich in Gruppen zusammen. Jede Gruppe erhält die Textkarten. Welche Gruppe hat zuerst die richtige Reihenfolge gelegt?
David verwendet für Gott das Bild des Hirten. Doch Gott ist viel mehr und viel größer, als wir es uns vorstellen können. Ein einziges Bild ist nicht genug, um von Gott zu reden. In den Psalmen finden wir noch viele andere Bilder und Vergleiche für Gott.
Hauptteil:
M 4 (AB)Wie ist Gott? – Bilder und Vergleiche in den Psalmen / SuS lernen weitere Gottesvorstellungen kennen.
M 5 (AB)Gott ist wie … / SuS erstellen eine Mindmap.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen.

3. Stunde

Thema:Dank-, Lob- und Klagepsalmen kennenlernen
Einstieg:
M 6 (LN)Psalmen sind Lieder / Singen des Liedes.
Hauptteil:
M 7 (TX)Mit Psalmen Gott loben und danken / SuS lernen Lob- und Dankpsalmen kennen.
M 8 (TX)Mit Psalmen bitten, klagen und weinen / SuS lernen Klagepsalmen kennen.
Die Psalmen zeigen uns: Wir dürfen Gott alles sagen. Wir dürfen auch mal klagen und jammern. Viele Bilder und Vergleiche in den Psalmen können uns aber auch Mut machen.
M 9 (TX)Psalmen können Mut machen / SuS tauschen sich über die Mut machenden Psalmverse aus.
Abschluss:SuS gestalten ihre Psalm-Box (bemalen, bekleben usw.).
Benötigt:1 Pappschachtel/Box pro Kind, buntes Papier, Buntstifte o. Ä., Scheren, Klebstoff

4. Stunde

Thema:Psalmen sind auch heute noch aktuell
Einstieg:Auch heute noch lesen Menschen in verschiedenen Situationen Psalmen. Warum sind Psalmen immer noch aktuell?
Hauptteil:
M 10 (AB)Psalmen heute / SuS fassen mit ihren eigenen Worten zusammen, warum Menschen auch heute die Psalmen schätzen.
M 11 (AB)Psalmworte für bestimmte Lebenslagen / SuS setzen sich kreativ mit ihrer Psalmsammlung auseinander.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Ergebnisse.
Benötigt:ggf. Rhythmusinstrumente

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.