Die Querela Pacis von Erasmus von Rotterdam - Argumente gegen den Krieg

Die Querela Pacis von Erasmus von Rotterdam

Gymnasium

Latein

9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Caesar oder Erasmus?“ – diese Frage nach dem Anfangsautor stellte sich der klassische Philologe Manfred Fuhrmann bereits 1976. Gerade die Querela Pacis bieten sich hier an, da die Schülerinnen und Schüler von der Leichtigkeit des Schreibstils von Erasmus profitieren. Dessen Bedeutung für spätere Epochen ist unbestritten, sodass die Schüler die wichtige Einsicht gewinnen, dass Latein keineswegs mit der Antike endet. Ein Plädoyer für Krieg und Frieden ist darüber hinaus zeitlos und berührt stets die Lebenswirklichkeit der Lernenden.
Leseprobe ansehen
# erasmus
# querela pacis
# rom
# europa
# humanismus

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Verständnis der sprachlic-stilistischen Gestaltung des Textes, Einführung in Latein des Humanismus 2. Kulturkompetenz: Kritisches Beurteilen von Gewalt, Verständnis des humanistischen Ansatzes und des Pazifismus
Thematische Bereiche:Rom und Europa, Latein des Humanismus

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Klage des Friedens – Einstieg in das Werk
M 1Die Segnungen des Friedens / Sprachlich-stilistische Analyse, Charakterisierung Krieg und Frieden

3./4. Stunde

Thema:Ist ein Leben ohne Frieden natürlich?
M2Friede unter den Menschen als Forderung der menschlichen Natur / Textanalyse, Wortschatzarbeit und Bildbeschreibung

5.–8. Stunde

Thema:Frieden und das Christentum
M 3Frieden bei den Christen? / Textanalyse, Interpretation, Bibelvergleich
M 4Die Suche nach dem inneren Frieden / Bedeutung von Liebe und Frieden im Christentum, Recherche, Textarbeit
M 5Christentum verpflichtet zum Frieden / Textanalyse, Untersuchung der Ursachen von Krieg

9./10. Stunde

Thema:Der Mensch – Ursache von Kriegen?
M 6Warum gibt es Kriege? / Übersetzung, Textarbeit
M 7Psychologie der Gewalt – Ist der Mensch von Natur aus aggressiv? / Lektüre eines ZEIT ONLINE Artikels, Anwendung auf Erasmus

11./12. Stunde

Thema:Die Bedeutung des Pazifismus
M 8Ein leidenschaftlicher Appell zum Pazifismus / Textanalyse, Verständnis des Konzeptes von Erasmus
M 9Ein Appell an die Christen – Flugblätter der Weißen Rose / Interpretation eines Flugblattes, historischer Vergleich mit den Thesen von Erasmus

Lernerfolgskontrolle

LEKAnstacheln zum Krieg

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.