Die Reformation Martin Luthers - Beschleuniger politischer und gesellschaftlicher Umbrüche?

Die Reformation Martin Luthers

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lernenden setzen sich mit den politischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit auseinander. Zentral ist dabei die Reformation mit ihren Implikationen auf Politik und Gesellschaft. Dieser Umbruch der Frühen Neuzeit wird als vielschichtige Bewegung behandelt. Zahlreiche Schlüsseldokumente vermitteln einen umfassenden Einblick in diese Epoche und ermöglichen den Aufbau und die Festigung fachlicher Kompetenzen.
Leseprobe ansehen
# humanismus
# bauernkriege
# augsburger religionsfrieden
# machiavelli
# hobbes
# zwei-reiche-lehre
# augsburger bekenntnis
# schmalkaldischer bund
# gottesgnadentum
# heiliges römisches reich

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:10–14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Historische Orientierungskompetenz
Methoden:Quellenarbeit, Kartenarbeit, Textarbeit
Inhalt:Humanismus, Martin Luther, Bauernkriege, Augsburger Religionsfrieden

Inhaltsangabe

Humanismus und neues Staatsverständnis

M 1Humanismus – Die Entdeckung des Individuums
M 2Ein neues Macht- und Staatsverständnis

Heiliges Römisches Reich deutscher Nation

M 3Das Heilige Römische Reich deutscher Nation – Fruchtbarer Nährboden für Veränderungen?
M 4Kontinuität und Umbruch: Religion und Politik am „Vorabend der Reformation“
M 5Das Heilige Römische Reich und die Bundesrepublik – Unterschiede und Kontinuitäten

Reformation

M 6Die Reformation – Ende der mittelalterlichen Glaubenseinheit?
M 7Martin Luther – Rebell oder Bewahrer?
M 8Luthers Kritik an den Zuständen der Kirche
M 9Die Lehre der zwei Reiche und das Recht auf Widerstand gegen eine tyrannische Obrigkeit

Bauernkriege

M 10Die Bauernkriege – Infragestellung traditioneller Herrschaft?

Fürstenreformation und Augsburger Religionsfrieden

M 11Das Augsburger Bekenntnis und der Schmalkaldische Bund
M 12Der Augsburger Religionsfrieden – Ein gerechter Frieden?

Klausurvorschlag

M 13„Die Reformation – Grundtatsache der deutschen Geschichte“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.