Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
10 - 14 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Lernenden setzen sich mit den politischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit auseinander. Zentral ist dabei die Reformation mit ihren Implikationen auf Politik und Gesellschaft. Dieser Umbruch der Frühen Neuzeit wird als vielschichtige Bewegung behandelt. Zahlreiche Schlüsseldokumente vermitteln einen umfassenden Einblick in diese Epoche und ermöglichen den Aufbau und die Festigung fachlicher Kompetenzen.
# humanismus
# bauernkriege
# augsburger religionsfrieden
# machiavelli
# hobbes
# zwei-reiche-lehre
# augsburger bekenntnis
# schmalkaldischer bund
# gottesgnadentum
# heiliges römisches reich