Die Renaissance - Mensch und Welt in neuem Licht

Die Renaissance

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Geschichte kennt keine Epochen, nur das Chaos der Ereignisse […]. Die Epochen werden von Historikern gebildet.“ War das bei der Renaissance auch so? Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit der Interpretation und der Rezeption der Renaissance auseinander. Berücksichtigung finden sowohl zeitgenössische Quellen als auch aktuelle Forschungen. Die Einheit beleuchtet Neues, Ambivalentes und Irritierendes, von Kolumbus über Nietzsche bis Roeck. Denn die Renaissance war „wie alle Geschichte, widersprüchlich und kompliziert“.
Leseprobe ansehen
# renaissance
# schach
# geschichtskonstruktion
# dekonstruktion
# kolumbus
# nietzsche

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Quellen analysieren und interpretieren, Textinhalte grafisch umsetzen, diskutieren, Grundlagen der Rezeptionsgeschichte der Renaissance verstehen und wiedergeben können
Thematische Bereiche:Renaissance, Humanismus, Reformation, Rezeptionsgeschichte
Medien:Texte, Quellen, Grafiken

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Neues im (wiedergefundenen) Alten und ganz Neues
M 1Revolution im Schach – Vom kleinen Wesir zur Powerdame
M 2Machiavelli – Von Heeresarten und Söldnerwesen
M 3Veränderungen im Militär – Kanonen statt Männer

4.–6. Stunde

Thema:Ambivalentes und Irritierendes
M 4Aus einem Brief von Christoph Kolumbus
M 5Architektur: von idealen Städten und idealen Inseln – Filarete und Thomas Morus
M 6Der Anfang der Moderne – Bericht über eine Renaissance-Ausstellung

7./8. Stunde

Thema:Rezeption und Interpretation
M 7Friedrich Nietzsche – Die Frage der Renaissance
M 8Ein abschließendes Urteil aus einem aktuellen Werk

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.