Die Römische Republik - Wie regeln die Römer ihr Zusammenleben?

Die Römische Republik

Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

SPQR – Senatus Populusque Romanus: Das Hoheitszeichen des antiken Roms ist noch heute als Motto im Wappen der Stadt zu finden. Mittels eines sozialhistorischen Ansatzes thematisiert der Beitrag die Gesellschaftsstruktur der Römischen Republik, die Konflikte zwischen Patriziern und Plebejern und die Wirkung der römischen Expansion, die lange dazu beitrug, die Gesellschaft weitgehend zu befrieden, aber zunehmend zu einer Gefahr für das politische System wurde.
Leseprobe ansehen
# rom
# republik
# königszeit
# res publica
# ständekämpfe
# stadtstaat
# könig

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:historische Sachverhalte ordnen; historischen Materialien niedriger Strukturiertheit relevante Informationen entnehmen; einfache Textquellen, Sekundärliteratur und diskontinuierliche Texte analysieren und interpretieren; einen begründeten Standpunkt einnehmen; Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen beurteilen
Thematische Bereiche:Königszeit, Res Publica, Ständekämpfe, Vom Stadtstaat zur Weltmacht, Herrschaftssicherung
Medien:Bildquellen, Schaubilder, Karten, Textquellen, PowerPoint

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist ein König?
M 1Rom – Ein Stadtstaat mit einem König
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten den Begriff „König“ und wenden ihre Kenntnisse an.

2. Stunde

Thema:Roms Königszeit – Arbeiten wie Archäologen
M 2Roms Königszeit – Ein Überblick
Inhalt:Die Lernenden rekonstruieren einen Darstellungstext zu Roms Königszeit und erwerben dadurch wichtige Informationen über diese Epoche.

3./4. Stunde

Thema:Von Romulus bis Lucius Tarquinius Superbus
M 3Roms sieben Könige – Von Romulus bis Lucius Tarquinius Superbus
Inhalt:Die Kinder erarbeiten ein Kurzreferat zu einem römischen König.

5./6. Stunde

Thema:Res Publica
M 4Res Publica – Die Verfassung der Republik
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Verfassungsschaubild zur Römischen Republik und reflektieren, ob die Republik eine Demokratie war.

7. Stunde

Thema:Die Gesellschaftsstruktur der Republik am Beispiel von Kindheitsmustern
M 5Patrizierkinder und Plebejerkinder
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen, warum es zu den Ständekämpfen zwischen Patriziern und Plebejern kam.

8. Stunde

Thema:Die Ständekämpfe
M 6Die Ständekämpfe – Die Res Publica verändert sich
Inhalt:Die Kinder stellen fest, dass die Ständekämpfe zu einer Veränderung des politischen Systems und damit zu mehr Teilhabe der Plebejer führten.

9. Stunde

Thema:Vom Stadtstaat zum Weltreich
M 7Rom erobert die Welt (I) – Warum führten die Römer Krieg?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Gründe für Roms Eroberungskriege.

10. Stunde

Thema:Herrschaftssicherung nach außen
M 8Rom erobert die Welt (II) – Wie sicherte Rom seine Herrschaft?
Inhalt:Die Lernenden erkennen, dass mit der Ausweitung des römischen Herrschaftsgebietes auch eine Ausbreitung der römischen Kultur einherging.

11. Stunde

Thema:Eroberungen – Eine Gewinn für alle?
M 9Rom erobert die Welt (III) – Wie fanden die Römer die Eroberungen?
M 10Teste dich! – Ein Kreuzworträtsel zur Römischen Republik
Inhalt:Die Lernenden stellen fest, dass die gesellschaftlichen Gruppen unterschiedlich stark von den militärischen Erfolgen profitierten.

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und Bildmaterialien finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.