Wir machen uns klein wie ein Päckchen - Die Rolle vorwärts erlernen

Wir machen uns klein wie ein Päckchen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sportlehrkräfte müssen immer wieder feststellen, dass Kinder heutzutage keinen „Purzelbaum“ mehr schlagen können. Das Rollen ist jedoch eine grundlegende Bewegung, die Kinder nicht nur für das Turnen, sondern für viele alltägliche Situationen benötigen. In dieser Unterrichteinheit lernen sie Schritt für Schritt die Rolle vorwärts und erweitern ihr persönliches Bewegungsrepertoire.
Leseprobe ansehen
# sport
# rollen
# rolle vorwärts
# bodenturnen
# turnen

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperwahrnehmung entwickeln; Körperspannung als Voraussetzung für das Turnen beherrschen; den Bewegungsablauf der Rolle vorwärts ausführen können
Thematische Bereiche:Gerätturnen, Bodenturnen, Rolle vorwärts
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Vorübungen zur Rolle vorwärts
Einstieg:„Igel fangen“: Es wird ein „Igelfänger“ bestimmt. Die anderen SuS laufen durch die Halle. Wird ein Kind abgeschlagen, kniet es sich auf den Boden, macht einen runden Rücken und zieht das Kinn zur Brust. Das Kind kann erlöst werden, wenn ihm ein anderes Kind sanft mit der Hand über den Rücken streicht. Das Spiel endet, wenn alle SuS gefangen sind oder nach einer zeitlichen Begrenzung. Es kann auch nach ca. 5 Minuten eine neue Igelfängerin bestimmt werden.
M 1Kräftigung von Schultern und Rumpf / Die Sus führen die Übungen individuell oder gemeinsam im Kreis durch.
M 2Übungen zur Stützkraft / s. o.
Hauptteil:L informiert die SuS über den Inhalt der kommenden Sportstunde: Sie sind Igel und lernen, wie man sich richtig einrollt: in Hockstellung gehen, Kopf auf die Brust legen, Hände vorn seitlich abstützen, Rücken rund machen. L demonstriert ggf. die Einrollbewegung und die SuS machen sie nach.
M 3Rückenschaukel / Die SuS gehen in 4er- bis 5er-Gruppen zusammen und führen die Übungen nacheinander aus.
Die letzte Übung („Rückenschaukel an der Mattentreppe“) dient dazu, dass die SuS das schwungvolle Aufstehen nach der Rolle üben. Die SuS setzen sich zuerst auf den hohen Stapel der Mattentreppe und rücken dann auf die niedrigere Stufe. Die SuS sollten es schaffen, ohne Handaufsatz aufzustehen.
Abschluss:„Igelball-Massage“: Die SuS gehen zu zweit zusammen: Kind A legt sich auf den Bauch auf eine Matte. Kind B massiert es mit einem Igelball. Nach einiger Zeit werden die Positionen gewechselt.
Benötigt:5 kleine Matten, 1 Luftballon, 1 Bohnensäckchen, 1 Gymnastikball; 1 Igelball und 1 kleine Matte pro Paar; ggf. Musikanlage und Entspannungsmusik

3./4. Stunde

Thema:Vielfältige Übungen an Stationen
Einstieg:„Stachelklau“: Jedes Kind steckt sich 3–4 Wäscheklammern gut sichtbar an der Kleidung (auf der Körperrückseite) fest. Nun versuchen alle SuS, sich gegenseitig die „Igelstacheln“ zu rauben. Die ergatterten Wäscheklammern werden vorn am T-Shirt angesteckt und dürfen von den anderen nicht mehr entwendet werden.Wer hat zum Schluss die meisten Klammern ergattert?
Hauptteil:L legt 2–3 kleine Matten in die Mitte.
M 4Die Rolle vorwärts / L bespricht mit den SuS den Ablauf der Rolle vorwärts und demonstriert ihn ggf.
M 5Rollparcours / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
Station 4 sollte nur von geübten und leistungsstarken SuS durchgeführt werden.
Abschluss:
M 6Der Igel Benjamin – eine Fühlgeschichte / L leitet die Entspannungsübung an.
Benötigt:3–4 Wäscheklammern pro Kind; 6 kleine Matten, 2 Weichbodenmatten, 3 Langbänke, 1 kleiner Kasten, 1 Sprungbrett, 4–5 Bierdeckel, 4–5 Bohnensäckchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.