Gymnasium
Physik
11. | 12. | 13. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Ihre Schülerinnen und Schüler bestimmen die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne mithilfe der Rot- und Blauverschiebung von Spektrallinien des rechten und linken Sonnenrandes, wobei auch die differenzielle Rotation der Sonne thematisiert wird. Sirius ist der hellste Stern am Nachthimmel. Seine Spektrallinien zeigen eine deutliche Verbreiterung, die vor allem durch seine Rotation bedingt wird, was eine interessante Möglichkeit eröffnet, die Drehge-schwindigkeit des Sterns abzuschätzen. Im Weiteren wird das Rotationsverhalten zweier spektroskopischer Doppelsternsysteme näher untersucht. Eine Lernerfolgskontrolle rundet das Thema ab.
# optischer dopplereffekt
# bestimmung astronomischer geschwindigkeiten über blau- und rotverschiebung von spektrallinien
# linienverbreiterung durch temperatur und rotation
# eigenschaften von doppelsternsystemen
# spektroskopische doppelsterne

