Die Rotation der Sonne und anderer Sterne

Die Rotation der Sonne und anderer Sterne

Gymnasium

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schülerinnen und Schüler bestimmen die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne mithilfe der Rot- und Blauverschiebung von Spektrallinien des rechten und linken Sonnenrandes, wobei auch die differenzielle Rotation der Sonne thematisiert wird. Sirius ist der hellste Stern am Nachthimmel. Seine Spektrallinien zeigen eine deutliche Verbreiterung, die vor allem durch seine Rotation bedingt wird, was eine interessante Möglichkeit eröffnet, die Drehge-schwindigkeit des Sterns abzuschätzen. Im Weiteren wird das Rotationsverhalten zweier spektroskopischer Doppelsternsysteme näher untersucht. Eine Lernerfolgskontrolle rundet das Thema ab.
Leseprobe ansehen
# optischer dopplereffekt
# bestimmung astronomischer geschwindigkeiten über blau- und rotverschiebung von spektrallinien
# linienverbreiterung durch temperatur und rotation
# eigenschaften von doppelsternsystemen
# spektroskopische doppelsterne

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4–5 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Auswertung von Spektren, Herleitung, Umformung und Anwendung von Formeln, Interpretation und fachliche Einordnung von Ergebnissen
Inhalt:Optischer Dopplereffekt, Bestimmung astronomischer Geschwindigkeiten über Blau- und Rotverschiebung von Spektrallinien, Linienverbreiterung durch Temperatur und Rotation, Eigenschaften von Doppelsternsystemen, spektroskopische Doppelsterne
Medien:Diagramme, Grafiken, Taschenrechner, Internet

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Die Rotation der Sonne
M 1Rot- und Blauverschiebung von Spektrallinien
M 2Die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne
M 3Die differenzielle Rotation der Sonne
M 4Die Dopplerverbreiterung der Spektrallinien

5. Stunde

Thema:Die Rotation von Sirius
M 5Die Rotationsgeschwindigkeit des Sterns Sirius A

6.–9. Stunde

Thema:Spektroskopische Doppelsterne
M 6Die Umlaufgeschwindigkeiten im Doppelsternsystem β-Aurigae
M 7Weitere Parameter des Doppelsternsystems β-Aurigae
M 8Testen Sie Ihr Wissen! – Lernerfolgskontrolle

Minimalplan

Für einen Minimalplan sind die Materialien

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.