Die Säure-Base-Titration - Säuregehalt von Lebensmitteln bestimmen

Die Säure-Base-Titration

Gymnasium

Chemie

11. | 12. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Themenfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren ist fest in den Lehrplänen der Sekundarstufe II verankert. Mithilfe dieser Materialien werden Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem bekanntesten Verfahren zur Bestimmung der Säurekonzentration, der Säure-Base-Titration, bekannt gemacht. Sie führen selbstständig Titrationen zur Bestimmung des Säuregehalts in den Alltagsprodukten, Essig und Orangensaft durch. In einer passenden Klausuraufgabe beschäftigen sie sich abschließend mit der Frage „Greift Orangensaft den Zahnschmelz an?“.
Leseprobe ansehen
# titration
# ph-wert
# indikator
# säure
# base
# chemische analytik
# säuregehalt
# pks-wert

Kompetenzen

Klassenstufe:11, 12
Dauer:4–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Bewertungskompetenz; 3. Fachkompetenz; 4. Kommunikationskompetenz
Inhalt:Säure, Base, Titration, Säure-Base-Titration, pH-Wert, Indikator

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1. Stunde

Thema:Anleitung Säure-Base-Titration
M 1Die Säure-Base-Titration

2./3. Stunde

Thema:Durchführung einer Säure-Base-Titration
M 2Essigsäuregehalt in Speiseessig
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Natronlauge (1,0 mol/l)
  • Phenolphthalein (Lösung, 1 % in Ethanol)
  • Speiseessig
  • Dest. Wassr
  • Salzsäure (ca. 0,1 mol/l)
Geräte:
  • Stativ mit Bürettenhalter
  • Bürette
  • kleiner Plastiktrichter zum Einfüllen der Maßlösung in die Bürette
  • Erlenmeyerkolben (250 ml)
  • Becherglas (250 ml)
  • Pipette (10 ml)
  • evtl. Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen („Rührfisch“)
  • Schutzbrille pro Person
M 3Bestimmung des Säuregehalts in Orangensäften
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Natronlauge (1,0 mol/l)
  • Phenolphthalein (Lösung, 1 % in Ethanol)
  • Verschiedene Orangensäfte
  • Dest. Wassr
  • Salzsäure (ca. 0,1 mol/l)
Geräte:
  • Stativ mit Bürettenhalter
  • Bürette
  • kleiner Plastiktrichter zum Einfüllen der Maßlösung in die Bürette
  • Erlenmeyerkolben (250 ml)
  • Becherglas (250 ml)
  • Pipette (25 ml)
  • evtl. Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen („Rührfisch“)
  • Schutzbrille pro Person

4./5. Stunde

Thema:Aufgaben zur Säure-Base-Titration
M 4Gemischt Aufgaben – Säure-Base-Titration
M 5Schädigt Orangensaft die Zähne? – Klausuraufgabe

Minimalplan

Sollte den Schülerinnen und Schüler die Säure-Base-Titration in der Theorie schon bekannt sein, können Sie direkt mit der Bestimmung des Säuregehalts in den Lebensmittel Essig (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.