Die Satzschlusszeichen im Chat - Digitale Kommunikation auf den Punkt gebracht

Die Satzschlusszeichen im Chat

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unsere Sprache ist schon immer im Wandel. Seit wir ständig ein Handy zur schnellen Verständigung bei uns tragen, machen Chats einen Großteil unserer Kommunikation aus. Dabei sind neue sprachliche Verhaltensregeln entstanden, die auch die Verwendung der Satzschlusszeichen betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in dieser Unterrichtseinheit die Regeln zum Punkt, Frage- und Ausrufezeichen und überprüfen deren veränderte Funktion im Chat. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erstellen eine Umfrage zum Gebrauch der Satzschlusszeichen in ihren persönlichen Chatgesprächen.
Leseprobe ansehen
# digitale kommunikation
# satzschlusszeichen
# emojis
# schriftsprache
# sprachreflexion
# chat
# interpunktion
# zeichensetzung
# rechtschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: mit Texten und Medien umgehen; 2. Schreiben: sach-, adressaten- und normgerechtes Schreiben; 3. Sprachreflexion: Rechtschreibregeln beherrschen und anwenden; 4. Sprechen: Diskussionen führen, zu und mit anderen sprechen, verstehend zuhören; 5. Medienkompetenz: Kommunizieren und Kooperieren, Analysieren und Reflektieren; Erstellen, Durchführen und Präsentieren einer Umfrage
Thematische Bereiche:digitale Kommunikation, Satzschlusszeichen, Emojis, Schriftsprache, Sprachreflexion

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Digitale Kommunikation”
M 1Ohne Punkt und Komma? – Ein Chatgespräch / Lesen und Überprüfen eines Chatgespräches im Hinblick auf die Satzschlusszeichen; Austausch über die Verwendung und Wirkung von Satzschlusszeichen im Beispieltext und im eigenen Chat (EA/PA/GA)
Hausaufgabe:Neuschreiben des Beispieltextes mit korrekter Interpunktion (Aufgabe 4)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

2. Stunde

Thema:Satzschlusszeichen – Regeln wiederholen
M 2Zur Erinnerung: Die Satzschlusszeichen / Wiederholen der Regeln zu den Satzschlusszeichen; Ergänzen von zwei Lückentexten, Besprechen der Ergebnisse (EA/UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 2

3. Stunde

Thema:Satzschlusszeichen im Chat
M 3Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen – Wie werden sie im Chat verwendet? / Aufstellen und Überprüfen von Thesen zum veränderten Gebrauch der Satzschlusszeichen anhand von Beispielaussagen und einem Infotext (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 4Emojis und Satzschlusszeichen – Was steht wo? / Sich eine Meinung zu einem Tweet bilden und sich darüber austauschen (PA); Emojis durch Satzschlusszeichen ersetzen (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:Verfassen eines fiktiven Chatgesprächs
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte und Internetzugang zur Bearbeitung der LearningApp (M 4, Aufgabe 2)

4. Stunde

Thema:Den Gebrauch der Satzschlusszeichen in eigenen Chats untersuchen
M 5Wie chatte ich? – Eine Studie zum Gebrauch der Satzschlusszeichen durchführen / Erstellen eines Fragebogens, Sammeln, Auswerten und Präsentieren der Daten (EA/GA/UG)
M 6Tippkarte für die Umfrage
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Smartphones der Schülerinnen und Schüler
  • ggf. Zugang zu geeigneter Software zur grafischen Aufbereitung der erhobenen Daten

Minimalplan

Je nach Vorkenntnissen kann M 2 zur Wiederholung der Satzschlusszeichen entfallen oder komplett in die Hausaufgabe verlegt werden. Der Inhalt wird dann nur kurz vor der Bearbeitung von M 3 besprochen. Die Studie zum eigenen Gebrauch der Satzschlusszeichen (M 5, M 6) kann entfallen oder so wie in den Hinweisen zum Material verkürzt werden: Es werden nur wenige Untersuchungsfragen gemeinsam aufgestellt, an der Tafel notiert und in Form einer Strichliste direkt im Unterrichtsgespräch beantwortet.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.