„Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller - Analyse und Interpretation

„Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

14 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Ist das denn meine Straße? O Bächlein, sprich, wohin?", fragt der wandernde Müllerbursche auf der Suche nach einer Arbeitsstelle und der Liebe. Seine Geschichte wird als Gedichtzyklus erzählt, Schubert komponierte daraus 20 Lieder. Das Thema der "schönen Müllerin" bleibt immer aktuell: gescheiterte Liebe und Verzweiflung. In dieser Unterrichtseinheit werden Kunstliedanalysen geübt und durchgeführt mit dem Ziel, Klausuraufgaben erfolgreich zu bewältigen. Methodisch vielfältig werden Aspekte des Wort-Ton-Verhältnisses untersucht, dargestellt und interpretiert.
Leseprobe ansehen
# schubert
# wilhelm müller
# liedzyklus
# liederzyklus
# kunstliedanalyse
# klausurvorbereitung

Kompetenzen

Klassenstufe10–13 (Sekundarstufe II)
Dauerca. 15 Stunden
Kompetenzenmusikanalytische Kompetenz (Hör- und Notentextanalyse), methodische Analysekompetenz (Form, Metrik, Melodik, Harmonik), schriftlicher Darstellungskompetenz
Thematische BereicheVolkslied – Kunstlied, Topoi romantischer Dichtung, inhaltliche und formale Gedichtanalyse, Tonartencharakteristik, Quintensäule, Melodiebildung, Harmonik als Ausdrucksmittel, Liedformen, Klaviersätze, Wort-Ton-Beziehungen, Klausuren
ZusatzmaterialienZM 1–ZM 8 im ZIP-Zusatzdownload (Online-Archiv/raabe.de; RAAbits Online/raabits.de)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Volkslied – Kunstlied im Vergleich: „Das Wandern“ von Schubert und „Wanderschaft“ von Zöllner
M 1Liedblatt „Das Wandern“ /
M 2Liedblatt „Wanderschaft“ /
M 3Quellentext von J. F. Reichardt zum Volks- und Kunstlied / Unterschiede der Gattungen singend erfahren, einen Quellentext auswerten und anwenden, beide Liedmelodien analysieren
M 4a/bHarmonik in Alberti-Figuren / Akkorde erkennen, Beziehungen zwischen Melodik und Harmonik herstellen
ZM 1/2Klavier-Begleitsätze zu beiden Liedern / einfache Gesangsbegleitung
Klangbeispiel:Franz Schubert: Das Wandern (Die schöne Müllerin, Nr. 1)
Benötigt:Klavier, Tonaufnahme, Noten, Liedtext

3./4. Stunde

Thema:Ein Gedicht wird zum Kunstlied: „Wohin?“
M 5„Wohin?“: Liedtext, Form, Tonarten / Inhalt, Form und Metrik untersuchen, rhetorische Stilmittel zuordnen, musikalische Formteile und Tonarten bestimmen
M 6a–eMelodik und Harmonik als Ausdrucksmittel/ Diatonik und Chromatik unterscheiden, Aufbau und Funktion besonderer Akkorde nachvollziehen und einordnen
Klangbeispiel:Franz Schubert: Wohin? (Die schöne Müllerin, Nr. 2)
Benötigt:Klavier, Tonaufnahme, Noten, Liedtext

5. Stunde

Thema:Der Inhalt der „schönen Müllerin“: Wilhelm Müller erzählt eine Geschichte in einem Gedichtzyklus
ZM 3Die schöne Müllerin: Texte aller 20 Lieder / Vorbereitende Hausaufgabe zu M 7
M 7Der Müller und seine Geschichte / die Gedichte vorbereitend lesen und die Handlung wiedergeben, Symbolik und Metaphorik in der Sprache zuordnen und die Empfindungen und Handlungsweisen des Müllers diskutieren
ZM 4Buchausschnitt aus: Frieder Reininghaus: Schubert und das Wirtshaus. Musik unter Metternich / für Referate/Präsentationen
ZM 5Buchausschnitt aus: Erika von Borries: Wilhelm Müller. Der Dichter der Winterreise / für Referate/Präsentationen

6./7. Stunde

Thema:Der Zyklus in der Musik – Tonartendisposition und Tonartencharakteristik
M 8Tabelle: Liste der Lieder, Tonarten und Tonartencharakteristik / die Tonartencharakteristik Schubarts auf einige der „Müllerin“-Lieder anwenden und diskutieren
M 9Graphik: Die Tonarten der „Müllerin“ – Lieder im Quintensystem / die Tonarten der Lieder in ein Koordinatensystem eintragen und daran den Aufbau des Zyklus´ reflektieren
M 10Quelle: Charakteristik der Tonarten von C.F. D. Schubart / Quellentext verstehen, nachvollziehen und hinterfragen
Klangbeispiele:Franz Schubert: „Des Müllers Blumen“, „Mein!“ (Die schöne Müllerin, Nr. 9 und 11)
Benötigt:Tonaufnahmen

8./9. Stunde

Thema:Kunstliedanalyse als Gemeinschaftsprodukt – „Der Neugierige“
M 11Aufgabenstellungen zu „Der Neugierige“ / Lied in Gruppen analysieren (Text, Charakter und Form des Liedes, Melodik, Harmonik und Klaviersatz) und die Ergebnisse vorstellen
Klangbeispiel:Franz Schubert: Der Neugierige (Die schöne Müllerin, Nr. 6)
Benötigt:Tonaufnahmen, Noten, Liedtext

10. Stunde

Thema:„Morgengruß“– schriftliches Formulierungstraining in Einzelarbeit
M 12Aufgabenstellungen zuMorgengruß“ / schriftliche Ausarbeitung zu Inhalt und Form des Gedichts sowie Form, Melodik, Harmonik und Klavierpart bei Schubert
Klangbeispiel:Franz Schubert: Morgengruß (Die schöne Müllerin, Nr. 8)
Benötigt:Tonaufnahme, Noten, Liedtext

11. Stunde

Thema:Zwei Höranalysen – „Der Jäger“ und „Die liebe Farbe“
M 13Erschließungsfragen zu „Der Jäger“ und „Die liebe Farbe“ / zwei Lieder hörend analysieren, dabei Einträge zur Form der Melodik vornehmen und mit dem Notentext abgleichen
Klangbeispiele:Franz Schubert: Der Jäger, Die liebe Farbe (Die schöne Müllerin, Nr. 14 und Nr. 16)
Benötigt:Tonaufnahmen, Noten

12./13. Stunde

Thema:„Am Feierabend“ – Simulation der Klausursituation, Besprechung des Erwartungshorizonts
M 14Probeklausur zu „Am Feierabend“ / eine komplette Klausur schreiben, noch mit detaillierten Fragestellungen
Klangbeispiel:Franz Schubert: Am Feierabend (Die schöne Müllerin, Nr. 5)
Benötigt:Tonaufnahme, Noten

14./15. Stunde

Thema:„Trockne Blumen“ – Klausur im Aufgabenformat Analyse und Interpretation von Kunstliedern
LEKKlausur „Trockne Blumen“
Klangbeispiel:Franz Schubert: Trockne Blumen (Die schöne Müllerin, Nr. 18)
Benötigt:Tonaufnahme, Noten

Weitere Zusatzmaterialien (ZIP-Download)

ZM 6Liedformen, Metrik und Rhythmik
ZM 7Checkliste zur Kunstliedanalyse
ZM 8Glossar

Erklärung der Symbole

LesenMusizieren/SingenSchreiben
HörenGruppenarbeitSprechen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.