Die Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind

Die Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind

Gymnasium

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein neues Leben beginnt mit einer mikroskopisch kleinen Menge menschlicher Substanz in Form von Eizelle und Samenzelle. Im Verlauf von rund 266 Tagen entsteht so ein Mensch. Er ist ein Wunderwerk, bei dem jedes Organ und jedes Körperteil an der richtigen Stelle sitzt, hat ein Bewusstsein und verfügt über beachtliche Gehirnleistungen. Ihre Schüler verfolgen die Entstehung eines solchen neuen Erdenbürgers: Sie begleiten die schwangere Julia und ihre 14-jährige Tochter Ronja auf ihrem Lebensweg bis zur Geburt des kleinen Bruders. Sie erfahren etwas über die zellbiologischen Grundlagen und erstellen ein Daumenkino zur Meiose und Mitose. Zudem beschäftigen sie sich mit den Entwicklungsphasen des Kindes im Mutterleib und der Geburt.
Leseprobe ansehen
# zellteilung
# mitose
# meiose
# dna
# chromosomen
# gen
# geschelcht
# eizelle
# spermium

Kompetenzen

Niveau:Klassenstufe 7–9
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Gruppenpuzzle
  • Partnerarbeit
  • Unterrichtsgespräch
  • Erstellung eines Daumenkinos
Kompetenzen:
  • Die biologischen Voraussetzungen für die Entstehung eines Menschen kennen und wissen, was Gene sind
  • Erfahren, was bei Meiose, Befruchtung und Mitose passiert, und ein Daumenkino dazu erstellen
  • Die Entwicklungsschritte von Embryo bzw. Fetus erlernen und sie zeitlich einordnen können
  • Die Funktion der Plazenta kennen
  • Hypothesen aufstellen und sie anhand von Informationen überprüfen können
  • Durch Gruppen- und Partnerarbeit soziale Kompetenzen stärken und sich im Präsentieren üben

Inhaltsangabe

Was sind die Ziele dieser Einheit?

Im Anschluss an die Befruchtung der Eizelle erfolgen wiederholt Zellteilungen. Nach rund fünf Tagen wird auf diese Weise aus der befruchteten Eizelle eine hohle Zellkugel. Sie stülpt sich auf einer Seite nach innen und es entstehen so verschiedene Zellschichten. Aus ihnen gehen im weiteren Verlauf der Schwangerschaft unterschiedliche Organe, Knochen und Gliedmaßen hervor. Mit der Geburt beginnt eine neue Phase im Leben der Familie. Es ist das Ziel dieser Einheit, die geschilderten Entwicklungsschritte und Ereignisse und ihre fachlichen Hintergründe den Schülern zu vermitteln. Dies geschieht alltagsbezogen und kindgerecht.

Wie sieht das Unterrichtskonzept der Einheit aus?

Vermitteln Sie mithilfe dieser Einheit die Themenbereiche „Entwicklung beim Kind“ und „Schwangerschaft“ unmittelbar. Dies geschieht, indem diese am Leben einer fiktiven Familie teilnehmen: Die Schüler begleiten die schwangere Julia und ihre 14-jährige Tochter Ronja sowie deren jüngere Schwester Lotta bis zur Geburt des kleinen Lauri.

So setzen Sie die Materialien im Unterricht ein

Machen Sie das Thema der Einheit interessant und lebendig, indem Sie folgendes fiktives Fallbeispiel schildern (zur Möglichkeit einer detailreicheren Schilderung siehe Abschnitt „Wie sieht das Unterrichtskonzept der Einheit aus?“).

Minimalplan

Die Einheit gliedert sich in die folgenden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.