Die Sonnenenergie - Ihre Bedeutung für Mensch und Natur

Die Sonnenenergie

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

5. | 6. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Reihe lernen Ihre Schüler die drei Komponenten der Sonnenenergie aus dem elektromagnetischen Spektrum kennen: Wärmeenergie, sichtbares Licht und ultraviolette Strahlung. Sie erkunden, wie wir die Sonnenenergie nutzen und welche Gefahren von der Sonnenstrahlung für unsere Gesundheit ausgehen.
Leseprobe ansehen
# sonnenenergie
# sichtbares licht
# ultraviolettstrahlung
# infrarotstrahlung
# wärmeleitfähigkeit
# fachübergreifend
# uv-strahlung
# stationenzirkel

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:5/6 (G8)
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Ermitteln von Wärmetransportarten und Beschreibung dieser; 2. Durchführung von Experimenten zu den Themen „Wärmeleitfähigkeit“ und „Wärmeschutz“; 3. Ableitung von Gefahren der Sonnenstrahlung für den Menschen, Benennen dieser Gefahren und Formulierung von Verhaltensmaßregeln
Thematische Bereiche:Strahlungsarten der Sonnenenergie; Wärmeleitfähigkeit
Medien:Texte, 1 Farbfolie, Bilder
Zusatzmaterialien:Sonnen-Domino

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Eigenschaften der Sonne
M 1 (Ab)Felix und Yasmina – das Geheimnis der Sonnenstrahlen
M 2 (Ab)Die Sonne – ein Steckbrief
Hausaufgabe:Den Comic M 1 zu Hause lesen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

3./4. Stunde

Thema:Die drei Komponenten der Sonnenstrahlung – ein Partnerpuzzle
M 3 (Ab)Felix und Yasmina lüften das Geheimnis
M 4 (Ab)Was ist Sonnenstrahlung? – Wärmestrahlung (A)
M 5 (Ab)Ein Anteil der Sonnenstrahlung – die Wärmestrahlung (A)
M 6 (Ab)Sichtbares Licht und UV-Strahlung (B)
M 7 (Ab)Sichtbares Licht und UV-Strahlung (B)
M 8 (Ab)Die Sonnenstrahlung – kennst du dich aus?
Hausaufgabe:Buchstabensalat (M 8)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • DIN A 4-Hefte (blanko)

5.–8. Stunde

Thema:Nutzung der Sonnenenergie – ein Stationenlernen mit Experimenten
M 9 (Ab)Station 1: Brauchen Pflanzen Licht zum Wachsen?
Benötigt:
  • Aluminiumfolie
  • Kressepflanzen mit Boden
  • zwei hohe Gläser
  • zwei Petrischalen
  • Wasser
M 10A (Ab)Station 1: Die Fotosynthese
M 10B (Fo)Exkurs: Was Sonnenlicht bewirken kann – die Fotosynthese
M 11 (Ab)Station 2: Welche Stoffe leiten Wärme gut oder schlecht?
Benötigt:
  • fünf Stäbe aus verschiedenen Materialien (Aluminium, Eisen, Glas, Holz, Kunststoff, Kupfer, Styropor)
  • fünf Wachsplättchen
  • einen Wasserkocher mit Wasser
  • eine Plastikwanne
  • eine Pappscheibe
  • eine Schere
M 12 (Ab)Die Wärmeleitfähigkeit erforschen
M 13 (Ab)Station 3: Ist dunkle / helle Kleidung in der Sonne wärmer?
Benötigt:
  • Aluminiumfolie
  • drei Reagenzglasverschlüsse mit Loch
  • drei Reagenzgläser
  • Wasser
  • eine Rotlichtlampe
  • drei Thermometer
  • Stoff (weiß und schwarz)
  • eine Stoppuhr oder Uhr
  • ein Reagenzglasständer
M 14 (Ab)Energie der Wärmestrahlung
M 15 (Ab)Station 4: Wie halten sich Tiere warm? – Strategien
M 16 (Ab)Wie schützen sich Lebewesen vor Kälte?
M 17 (Ab)Station 5: Sommer, Sonne, Sonnenbrand – UV-Strahlung
M 18 (Ab)Gefahren der UV-Strahlung

9./10. Stunde

Thema:Die Sonnenenergie nutzen – Projektarbeit und Lernerfolgskontrolle
M 19 (Ab)Felix und Yasmina – Stromausfall auf dem Campingplatz
Benötigt:
  • Aluminiumfolie
  • mehrere große Bechergläser
  • Küchenrollen-/Toilettenpapier
  • Fettcreme
  • mehrere Gummiringe
  • Zeitungspapier
  • Watte
  • Klarsichtfolie/Plastikbeutel
  • mehrere Pappschachteln
  • mehrere Plastikbecher
M 20 (Ab)Glossar – alle Fachbegriffe von A bis Z
M 21 (Ab)Kennst du dich aus? – Ein Sonnen-Domino (CD-ROM 56)
Hausaufgabe:Das Sonnendomino
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

Minimalplan

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.