Die Stammformen von Verben untersuchen - Schwache, starke und unregelmäßige Verben im Präteritum und Perfekt

Die Stammformen von Verben untersuchen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sie machen nur etwa zehn Prozent unseres Wortschatzes aus, doch in Sätzen sind sie die Chefs und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen: die Verben. Bei näherem Hinsehen bieten sie viel Interessantes zu entdecken und gelegentlich wundert man sich vielleicht darüber, was man mit ihnen alles ausdrücken, aber im Detail nicht so recht erklären kann. Was etwa ist beim Gebrauch der Hilfsverben "haben" und "sein" zu beachten und welche Rolle spielen sie bei der Perfektbildung? Worin unterscheiden sich schwache und starke Verben und was fällt auf, wenn man Präfix- und Partikelverben konjugiert? Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Übungen dieser Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# verb
# konjugation
# präteritum
# perfekt
# zeitformen
# flexion
# stammformen

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Verben, Konjugation, Präteritum, Perfekt, Zeitformen, Flexion, Stammformen
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Wortarten kennen und funktional gebrauchen, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, Wortbedeutungen klären; 2. Schreiben: Ergebnisse schriftlich zusammenfassen, Grundregeln der Rechtschreibung beachten; 3. Sprechen und Zuhören: sprachliche Zweifelsfälle diskutieren, Ergebnisse vortragen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Stammformen schwacher und starker Simplexverben
M 1spielen, spielte, gespielt – Schwache Verben / Kennzeichen von Verben sammeln und das Vorwissen über Verben aktivieren (EA/PA), Stammformen schwacher Verben bilden (EA), schwache Verben untersuchen und Merkmale schwacher Verben zusammenfassen (EA/ PA)
M 2finden, fand, gefunden – Starke Verben / Stammformen starker Verben bilden (EA), starke Verben untersuchen, mit schwachen Verben vergleichen und Merkmale starker Verben zusammenfassen (EA/PA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (Recherche im Online-Wörterbuch und Bearbeitung der LearningApps)

3./4. Stunde

Thema:Stammformen komplexer und fremder Verben
M 3überspielen, mitspielen – Präfix- und Partikelverben / Komplexe und Simplexverben vergleichen (EA), Stammformen von Simplex-, Präfix- und Partikelverben bilden (EA), Präfix- und Partikelverben untersuchen und Merkmale komplexer Verben zusammenfassen (EA/PA)
M 4recyceln, updaten – Fremde Verben / Stammformen fremder Verben bilden (EA), fremde und native Verben vergleichen (PA), Wortbausteine und Betonung fremder Verben untersuchen (PA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (Recherche im Online-Wörterbuch)

5.–7 Stunde

Thema:Stammformen unregelmäßiger Verben und Schwankungsfälle
M 5überdenken, überdacht – Unregelmäßige Verben / Stammformen unregelmäßiger Verben bilden (EA), unregelmäßige Verben mit schwachen und starken Verben vergleichen (PA), Wortstämme und Wortbausteine unregelmäßiger Verben untersuchen (EA/PA)
M 6erschreckt oder erschrocken? – Schwankungsfälle / Stammformen schwankender Verben bilden (EA), Bedeutungsunterschiede bei schwankenden Verben untersuchen (EA/PA), fehlerhafte Verbformen korrigieren und kategorisieren (EA/PA), über schwierige Verbformen nachdenken (PA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (Recherche im Online-Wörterbuch und Bearbeitung der LearningApp)

8.–10. Stunde

Thema:Bildung und Gebrauch des Perfekts
M 7Haben sie gebummelt? oder Sind sie gebummelt? – Bildung des Perfekts / Mit den Hilfsverben haben und sein Sätze im Perfekt bilden (EA), Bedeutungsunterschiede in Sätzen mit identischen Partizip-II-Formen, aber unterschiedlichen Hilfsverben untersuchen (EA), Hilfsverben bei der Bildung des Perfekts konjugieren (EA), die Verwendung der Hilfsverben haben und sein reflektieren (EA/PA)
M 8Schummelte jemand? oder Hat jemand geschummelt? – Gebrauch von Präteritum und Perfekt / Unterschiede beim Gebrauch von Präteritum und Perfekt in Satzbeispielen und einem literarischen Textausschnitt untersuchen, begründen und zusammenfassen (EA/PA)
M 9Tipps für die Recherche im Online-Wörterbuch
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang (Recherche im Online-Wörterbuch)

LEK

Thema:Teste dein Wissen: Die Stammformen von Verben und ihr Gebrauch

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe umfasst neun Materialien, thematisch gegliedert in vier Abschnitte. Den Kern der Einheit bilden die folgenden Materialien:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.