Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff

Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die derzeitige Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge lenkt den Fokus auf die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Stickoxide. Ursprünglich war die Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes Grund für die Förderung von Dieselautos anstelle benzinbetriebener Autos. Ihre Schüler erarbeiten mithilfe dreifach differenzierter Materialien, was bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe passiert, wie die verschiedenen Stoffkreisläufe funktionieren und was sich hinter der Ozonproblematik verbirgt. Die Lernzielkontrolle kann anhand eines interaktiven Lernbausteins erfolgen.
Leseprobe ansehen
# stoffkreislauf
# stoffkreisläufe
# sauerstoff
# kohlenstoff
# stickstoff
# klimawandel
# ozon
# treibhauseffekt
# kohlenstoffdioxid
# stickoxide

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schüler 1. nennen die Erzeuger von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff, 2. ermitteln ihre CO2-Bilanz, 3. beschreiben die Stoff-kreisläufe und nennen deren Störfaktoren, 4. beschreiben den Unterschied zwischen Nitrifikation und Denitrifikation, 5. Beschrei ben den Unterschied zwischen Sauerstoff und Ozon
Thematische Bereiche:Stoffkreislauf, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, Lü = Lückentext, RA = Rechenaufgabe, Tk = Tippkarte, Tx = Text

1.–4. Stunde

Thema:Einführung in die Prozesse der Stoffumwandlung sowie Erarbeitung des Kohlenstoffkreislaufes
M 1(Fo) Prozesse der Stoffumwandlung in Natur und Technik/ Farbfolie zum Einstieg in die Einheit und das Abfragen von Vorwissen zum Thema Stoffkreisläufe
M 2(Ab, Tx) Dort bin ich verborgen – Kohlenstoffspeicher in der Natur/ Informationstext zum Kohlenstoffvorkommen mit Aufgaben
M 3(Ab, Tx) Der Kohlenstoffkreislauf – zu Wasser, zu Land und in der Luft/ Informationstext zum Ablauf des Kohlenstoffkreislaufes mit Aufgaben
M 3a(Tk) Tippkarte 1 – Vorlage zum Kohlenstoffkreislauf
M 3b(Tk) Tippkarte 2 – Vorlage zum Kohlenstoffkreislauf
M 4(Ab) Aus dem Tritt gekommen – Störfaktoren im Kohlenstoffkreislauf und ihre Wirkung auf den Treibhauseffekt/ Informationstext zum natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt mit Aufgaben
M 4a(Tk) Tippkarte zur Erklärung von Fremdwörtern
M 5(Ab) Deine persönliche CO2-Bilanz – die Stunde der Wahrheit/ Erarbeitung der individuellen CO2-Bilanz anhand Emissionswerttabelle zu üblichen Tätigkeiten

5.–6. Stunde

Thema:Stickstoffkreislauf
M 6(Ab) Aus der Luft in den Körper – der Stickstoffkreislauf/ Informationstext zum Ablauf des Stickstoffkreislaufes mit Aufgaben
M 6a(Tk) Tippkarte 1 – Vorlage zum Stickstoffkreislauf
M 6b(Tk) Tippkarte 2 – Vorlage zum Stickstoffkreislauf

7.–8. Stunde

Thema:Sauerstoffkreislauf und Ozon
M 7(Ab) Ohne ihn geht nichts – der Sauerstoffkreislauf/ Informationstext zum Ablauf des Sauerstoffkreislaufes mit Aufgaben
M 8(Ab, RA) Kohlenstoffdioxid im Klassenzimmer – Frischluftalarm!/ Rechenaufgabe zum CO2-Gehalt in der Raumluft
M 9(Ab) Der besondere Sauerstoff – das Ozon/ Informationstext zu Ozonwirkungen

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle zur Unterrichtseinheit
M 10a(LEK)Teste dein Wissen zum Thema Stoffkreisläufe/ Lückentext zur gesamten Unterrichtseinheit, alternativ auch in digitaler Version verfügbar
M 10b(Tk)Tippkarte zum Lückentext über Stoffkreisläufe

Minimalplan

M 4

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.