Die Textsorte „Reportage“ erschließen - Merkmale erkennen und Texte untersuchen

Die Textsorte „Reportage“ erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Reportagen sind journalistische Texte, die zwar häufig am Schreibtisch erstellt werden, jedoch nur anhand persönlicher Erfahrungen des Urhebers ihre Aussagekraft entfalten. Sie stehen damit zwischen den eher nüchternen Sachtexten und narrativen Texten. Neben den bereits seit mehr als hundert Jahren bestehenden Textreportagen gibt es heute zudem Audio- und Filmreportagen. Die in Reportagen dargestellten persönlichen Erfahrungen und Meinungen fordern die Lernenden auf, sich mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. Dazu ist eine nahe Arbeit am Text unabdingbar. So eignen sich Reportagen besonders gut, genaue Textanalysen mit subjektiven Bewertungen der Sachverhalte zu kombinieren.
Leseprobe ansehen
# textsorte
# sachtext
# reportage
# sprachreflexion

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Textsorte, Sachtext, Reportage, Sprachreflexion
Kompetenzen:1. Lesen: komplexe Texte lesen und die Textaussage erfassen; 2. Schreiben: Verfassen von Reportagen unter Beachtung der Merkmale dieser Textsorte; sich mit unterschiedlichen Sachverhalten auseinandersetzen und dazu Stellung beziehen; 3. Sprachreflexion: sprachliche Strukturen und Mittel erkennen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Reportage – Merkmale der Textsorte erarbeiten
M 1Jede Menge Reportagen – Collage / die thematische Vielfalt von Reportagen erkennen und den Wissensstand ermitteln (UG)
M 2Feuer im Wohnhaus – Ein Zeitungsbericht / Fragen und Informationen in einem Bericht identifizieren, die Sprache des Berichts untersuchen und die Funktion der Textsorte benennen (EA)
M 3In Sambias Hauptstadt Lusaka – Eine Reportage untersuchen / Unterschiede zwischen den Textsorten „Bericht“ und „Reportage“ erkennen und benennen (PA/GA)
M 4In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka – Eine Reportage / Unterschiede zwischen den Textsorten „Bericht“ und „Reportage“ erkennen und benennen (PA/GA)
M 5Richtig oder falsch? – Der Reportagen-Check / Aussagen zu Reportagen bewerten (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard für die Präsentation der Collage (M 1)

3. Stunde

Thema:Eine historische Reportage untersuchen
M 6Egon Erwin Kisch: Heringsfang – Eine Reportage aus dem Jahr 1925 / Text lesen und im Hinblick auf die Merkmale von Reportagen untersuchen; gelungene Textstellen zitieren (EA/UG) 
Hausaufgabe:Anfertigen eines Kurzporträts über Egon Erwin Kisch

4./5. Stunde

Thema:Sachinformationen in Reportagen erarbeiten
M 7Auf dem Eis – Sachinformationen erarbeiten / Sachinformationen von Gedanken und Gefühlen des Verfassers unterscheiden; indirekte Aussagen in wörtliche Rede umformulieren (PA/EA)
Benötigt:
  • internetfähiges Endgerät und Beamer/Whiteboard zum Abspielen eines Films zum Stundeneinstieg

6./7. Stunde

Thema:Reportagen des Journalisten Ryszard Kapuściński analysieren
M 8Die Welt im Notizbuch – Was eine gute Reportage ausmacht / Erwartungen eines Reporters an eine gelungene Reportage beschreiben und erklären (PA/EA); Vorbereiten der anschließenden Textanalyse, die in Kleingruppen stattfindet (UG)
M 9Reisen nach Rom, Delhi, Chartoum – Sprachanalyse in Reportagen von Ryszard Kapuściński / sprachliche Gestaltungsmittel in drei Textausschnitten analysieren; die Reportage anhand der Kriterien des Autors bewerten, Gruppenergebnisse präsentieren und austauschen (GA/UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard

8. Stunde

Thema:Die Reportage zwischen Informationstext und persönlicher Stellungnahme
M 10Auf der Krim – Wie viel Meinung steckt in der Reportage? / den Text im Hinblick auf persönliche Ansichten des Verfassers hin untersuchen (GA/UG)

9./10. Stunde

Thema:Reportagen-Werkstatt
M 11Schreibwerkstatt – Eigene Reportagen verfassen / Reportagen verfassen (EA/UG)
Benötigt:
  • ggf. Beamer/Whiteboard

LEK

Thema:Gefangen im vierten Stock – Eine Reportage analysieren

Minimalplan

Die Einheit kann auf vier Stunden verkürzt werden, indem zum Einstieg M 2 und M 3 eingesetzt werden, um die Merkmale einer Reportage zu erarbeiten. Anschließend wird mit M 6 eine historische und mit M 9 eine aktuelle Reportage analysiert.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.