Die Titration - Neutralisationsreaktion zur Bestimmung der Konzentration einer Base

Die Titration

Gymnasium

Chemie

9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Wie kann man die Konzentrationen einer Säure oder Base bestimmen? Ihre Schülerinnen und Schüler planen eigenständig einen Versuch, um diese Frage zu beantworten. Dabei lernen sie die Neutralisationsreaktionen sowie einen Anwendungsbereich von ihnen kennen: das Verfahren der Titration.
Leseprobe ansehen
# titration
# säure
# base
# neutralisation
# salzsäure
# natronlauge

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Phänomene der Stoffumwandlung bei Neutralisationsreaktionen beschreiben; 2. Ein Experiment zur Beantwortung einer Ausgangsfrage und zur Überprüfung ihrer Vermutung planen; 3. Experimente selbstständig durchführen und protokollieren; 4. Eine Titrationskurve zeichnen und auswerten
Thematische Bereiche:Titration, Neutralisationsreaktion, Säure-Base-Reaktionen

Inhaltsangabe

Lv = LehrerversuchTx = Informationstext
Sv = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt

1./2. Stunde

Thema:Neutralisation
M 1 (SV)Ätzend plus ätzend gleich neutral – ist das möglich?
Ätzend plus ätzend gleich neutral?
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Natronlauge (c = 0,2 mol/l)
  • Salzsäure (c = 0,1 mol/l)
  • Universalindikator-Lösung
Geräte:
  • 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • 2 Bechergläser (pro Gruppe)
  • Pipetten
M 2 (Ab)Versuchsprotokoll: Ätzend plus ätzend gleich neutral?
M 3 (Ab)Neutralisation – sauer und basisch heben sich auf

3.–5. Stunde

Thema:Titration
M 4 (Sv)So ein Chaos! – Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen?
So ein Chaos! – Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen?
Dauer:Vorbereitung: 15 min Durchführung: 20 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Leitungswasser
  • Phenolphthalein-Lösung (< 1 %)
  • Universalindikator-Lösung
  • Salzsäure (c = 0,1 mol/l)
  • Natronlauge (c = 0,1 mol/l)
  • Natronlauge (c = 0,15 mol/l)
  • Natronlauge (c = 0,2 mol/l)
Geräte:
  • 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • 1 Spritzflasche mit dest. Wasser
  • 1 Becherglas
  • 1 Erlenmeyerkolben
  • Reagenzgläser
  • Pasteurpipetten
  • 1 Messpipette
  • 1 Bürette mit Stativ
  • 1 Magnetrührer mit Magnetfisch
  • 1 Bunsenbrenner
M 5 (Tx)Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen? – Tippkarten
M 6 (Ab)Wir werten unseren Versuch aus – Titration
M 7 (Ab)Teste dich selbst! – Bist du ein Neutralisationsprofi?
M 8 (Ab)Jetzt weiß ich’s! – Neutralisation und Titration

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.