Die Trojaner - Begleiter des Planeten Jupiter

Die Trojaner

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schüler lernen mithilfe des sog. kreisförmig eingeschränkten Dreikörperproblems und des Hebelgesetzes Fakten über das System Sonne-Jupiter und Saturn, also über den Schwerpunkt des Systems, kennen. Ferner bekommen sie Kenntnisse über Asteroiden, insbesondere über die sog. Trojaner mit Bahnbestimmungselementen. Dabei spielt das 3. Gesetz von Kepler eine besondere Rolle, gelingt es doch damit z. B. die Masse eines Trojaners zu bestimmen. Tiefergehend geht es dann um die exakte Lösung des Dreikörperproblems – unter der oben genannten Bedingung – nach Lagrange. Hier im Beitrag beschränken wir uns auf die Lagrangepunkte L4 und L5 .
Leseprobe ansehen
# dreikörperproblem
# kreisförmig
# schwerpunkt
# eingeschränkt
# hebelgesetz
# asteroid
# kepler
# gesetz
# masse
# lagrangepunkt

Kompetenzen

Inhalt:kreisförmig eingeschränktes Dreikörperproblem, Schwerpunkt, Hebelgesetz, Asteroid, Kepler’sche Gesetze (insbesondere das dritte), Masse, (fünf) Lagrangepunkte, Kosinussatz, Rechnen mit Wurzeln
Medien:GTR/CAS, GeoGebra
Kompetenzen:Über Basiswissen verfügen (F1), Kenntnisse wiedergeben (F2), Probleme lösen (F3), Wissen kontextbezogen anwenden (F4), Analogien bilden (F5), Phänomene beschreiben (E1), Informationen auswählen (E2), Modellvorstellungen verwenden (E3), Formeln anwenden (E4), Idealisierungen vornehmen (E5), Wissen austauschen (K1), Recherchieren (K3), Präsentieren (K6), Diskutieren (K7)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.