Alles hat seine Zeit - Die Uhr, Uhrzeiten und Zeitspannen kennenlernen

Alles hat seine Zeit

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Uhr und Zeitangaben kennenzulernen ist für Kinder der Grundschule zentral und ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In der vorliegenden Einheit lernen die Kinder verschiedene Uhren kennen, lesen Uhrzeiten ab, ordnen Zeitangaben zu und beschäftigen sich mit Zeitspannen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zeitspannen
# messen
# uhr
# zeitangaben
# uhrzeit

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und Anfang 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Größen messen und berechnen
Thematische Bereiche:Uhrzeiten ablesen, Zeitspannen benennen
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:verschiedene Uhren mitbringen (lassen)
Fächerübergreifend:Thema „Zeit“ in der Kunst (z. B. „Die weichen Uhren“ von Dalí)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; MB: Merkblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Uhren und wichtige Angaben kennenlernen
Einstieg:L zeigt verschiedene mitgebrachte Uhren
M 1 (BD, AB)So viele Uhren! / SuS ordnen die Begriffe den richtigen Bildern zu und notieren oder malen weitere Uhren, die sie kennen (PA)
M 2 (SP)Das muss ich mir merken / SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen sie spielerisch einander zu (PA)
M 3 (AB)Die Teile einer Uhr / SuS beschriften die wichtigsten Teile einer Uhr und malen ausgewählte Teile an (EA, PA)
M 4 (AB)Rund um die Uhr / Schnelle oder leistungsstärkere SuS bearbeiten das AB zum Thema „ein Tag hat 24 Stunden“ (EA)
Vorbereitung:ggf. verschiedene Uhren mitbringen (lassen)
Benötigt:
  • Für M 2: Scheren

3.–5. Stunde

Thema:Uhrzeiten ablesen
M 5 (VL)Uhrzeiten ablesen / SuS schneiden die Vorlagen und die Fensterchen auf der oberen Vorlage aus, legen sie aufeinander und fügen sie mit einer Musterbeutelklammer zusammen oder befestigen sie mit einem Reißnagel auf einer Unterlage (z. B. Karton) (EA); SuS nutzen die Hilfe für spätere Aufgaben (EA)
M 6–M 8 (AB)Welche Uhr ist es? / SuS ordnen Zeitangaben und Uhren (Bilder) einander zu (EA, PA)
M 9–M 11 (AB)Wie viel Uhr ist es? / SuS lesen die richtige Uhrzeit ab und notieren sie (EA, PA)
M 12 (AB)Wie stehen die Zeiger? / SuS zeichnen Zeiger in Uhren zu vorgegebenen Zeiten ein (PA)
Vorbereitung:ggf. Vorlagen M 5 auf stärkeres Papier kopieren; Musterbeutelklammern und/oder Reißnägel und Unterlagen (Karton) vorbereiten
Benötigt:
  • Für M 5 pro Schüler: Schere, Musterbeutelklammer oder Reißnagel und Unterlage (Karton)

6.–8. Stunde

Thema:Zeitspannen
M 13 (MB)Ganz und halb / SuS lernen wichtige Angaben und Formulierungen zum Thema „ganze und halbe Stunden“ kennen (UG)
M 14 (SP)Wie lange dauert das? / SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen sie einander zu (PA)
M 15–M 17 (AB)Von ... bis ... / SuS schätzen Zeitspannen ein und geben sie an bzw. „rechnen“ sie aus (EA, PA)
M 18–M 20 (AB)Einfache Sachaufgaben / SuS bearbeiten einfache Sachaufgaben zum Thema „Zeitspannen“ (EA, PA)
Benötigt:
  • Für M 14: Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.