Die Vegetationszonen der Erde erkunden - Lernzirkel und Galeriegang

Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auf unserer Erde gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Vegetationszonen – je nach Definition. Allen Definitionen gemeinsam ist, dass sich sowohl die Vegetation als auch die Art der Nutzung durch den Menschen in der jeweiligen Vegetationszone sehr ähnlich sind. Vegetationszonen verlaufen etwa parallel zu den Breitengraden der Erde und gehören zu bestimmten Klimazonen. Nicht nur der Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in den verschiedenen Zonen ist beeindruckend, sondern auch deren Anpassungsstrategien an die jeweiligen klimatischen Bedingungen. Mit den Materialien dieser Reihe haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenverantwortlich und selbstbestimmt die einzelnen Vegetationszonen zu erforschen und ihre Ergebnisse der Klasse oder auch der gesamten Schule zugänglich zu machen.
Leseprobe ansehen
# vegetationszonen
# klimazonen
# tierarten
# pflanzenarten
# charakteristische merkmale
# anpassungsstrategien
# flora und fauna
# klimadiagramm

Kompetenzen

Klassen:7/8
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • lernen die verschiedenen Vegetationszonen der Erde kennen.
  • können die Vegetationszonen der Erde im Hinblick auf das Klima, der Flora und Fauna, sowie der Art der Nutzung durch den Menschen charakterisieren und voneinander unterscheiden.
  • können ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren.
Aus dem Inhalt:
  • Welche verschiedenen Vegetationszonen gibt es?
  • Welche charakteristischen Merkmale zeichnen die jeweilige Vegetationszone aus?
  • Wie erstelle und interpretiere ich ein Klimadiagramm?
Beteiligte Fächer:Erdkunde Biologie Anteil

Inhaltsangabe

Fo = FolieAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Die Vegetationszonen der Erde – eine Einführung

M 1 (Fo)Vegetationszonen der Erde – Impressionen / Beschreiben von Fotos
M 2a (Ab)Wir zeichnen ein Klimadiagramm / Zeichnen eines Klimadiagramms
M 2b (Ab)Gebrauchsanleitung „Klimadiagramm“ / Auswerten eines Klimadiagramms

Stunde 2: Vegetationszonen der Erde – eine arbeitsteilige Gruppenarbeit

M 3 (Ab)Vegetationszonen der Erde – Aufgabenblatt / Informieren über die zu lösenden Aufgaben
  • Atlanten
M 4 (Ab)Tundra / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Tundra“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms
M 5 (Ab)Taiga / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Taiga“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms
M 6 (Ab)Sommergrüne Laub- und Mischwälder / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Sommergrüne Laub- und Mischwälder“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms
M 7 (Ab)Wüsten / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Wüsten“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms
M 8 (Ab)Savannen / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Savannen“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms
M 9 (Ab)Tropischer Regenwald / Erarbeiten von Merkmalen der Vegetationszone „Tropischer Regenwald“, Erstellen und Auswerten eines Klimadiagramms

Stunden 3/4: Die Plakatgestaltung zu „Vegetationszonen der Erde“

M 10 (Ab)Kriterien zur Plakatgestaltung / Informieren über das Erstellen eines Plakats, Arbeit an den Plakaten
  • DIN A2- oder DIN A3-Plakat

Stunde 5: Wo finden sich wichtige Vegetationszonen der Erde?

M 11 (Ab)M 12 (Ab)Vegetationszonen der Erde – eine stumme Karte / Galeriegang, Studieren der Plakate der anderen Gruppen, Eintragen der Vegetationszonen in eine stumme Weltkarte, Vergleich der Schülerergebnisse mit der Lösungskarte

Stunde 6: Vegetationszonen der Erde – Ergebnissicherung mit Tandemkarten

LEKTandemkarten „Vegetationszonen der Erde“ / Beantworten von Fragen zu den Vegetationszonen

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit kann auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.